Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2097 Fahrzeug-K. 49 000, Rohmaterial-K. 510 115, Debit.-K. 366 224, Kassa-K. 3622, Wechsel-K. 6085, Postscheck-K. 9750, Dresdner Bank 73 667. – Passiva: Hyp.-K. 90 000, Kredit.-K. 157 579, Deutsche Bank 205 886, Beteil.-K. L. Bors jr. 194 000, Anton Bors 193 000, Willy Bors 63 000, Kap.-K. P. Caldara 330 000. Sa. M. 1 233 466. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Paul Caldara, Wilh., Bors, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Anton Bors, Leonhard Bors jun., Düsseldorf. Freya, K.-G. a. A. f. Industriebeteiligungen in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer: Arthur Schmolz, dessen Ehegattin Frau Karoline Schmolz, geb. Fahnenschreiber, Oswald Bickenbach, Otto Eckardt, Frau Witwe Alfred Schmolz, Emma geb. Korschulte, Düsseldorf. Zweck: Beteil. an industriellen u. sonstigen gewerblichen Unternehm. sowie die ÜHber- nahme von Vermögensverwaltungen. Die Ges. kann im In- und Auslande Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Schmolz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim; Stellv. Frau Arthur Schmolz, Karoline geb. Fahnenschreiber, Oswald Bickenbach, Düsseldorf. * . * „Goethe“-Verlag, Buch.- u. Lehrmittelhandlung K.-Ges. a. A. in Düsseldorf, Wilhelm. Tell-Strasse 8. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Studienassessor Dr. Franz Mühl- hoff, Studienreferendar Adolf Heubes, Studienrat Dr. Reiner Grünter, Studienrat Rud. Otto, Referendar Dr. Viktor Heubes, Düsseldorf. Zweck: Verlag, Erwerb u. Veräusserung von Büchern u. Lehrmitteln einschl. techn. u. optischer Apparate. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Studienassess. Dr. Franz Mühlhoff, Studienreferendar Adolf Heubes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. Reiner Grünter, Studienrat Rud. Osten, Referendar Dr. Viktor Heubes, Düsseldorf. ―, „,7 0 *„ 77 (― „Hafa Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bachstrasse 15. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer: Dir. Aug. Klingenburg, Frechen, Prokurist Carl Kiefer, Köln; Dir. Carl Kochen, Düsseldorf; Prokurist Paul Mertins, Rolffsche Verwaltungs- u Handelsges. m. b. H., Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen, welche auch unter der Bezeichnung „Hafa“ in den Handel gebracht werden, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, welche mit dem Geschäftszwecke in Verbindung stehen, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen u. der Vertrieb deren Erzeugnisse, Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Ing. Hans Falk, Düsseldorf; Industrieller Viktor Rolff, Köln-Lindenthal; Bergwerks-Dir. Carl Geiersbach, Burg Mödrath. Aufsichtsrat: Bankier Franz Koenigs, Köln-Marienburg; Dir. Ernst Huhn, Berlin; Landtagsabg. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Prof. Dr.-Ing. Gaber, Karlsruhe; Dr.-Ing. Dir. Ernst Friedr. Foerster, Hamburg; Dir. Heinr. Lehmann, Düsseldorf. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922, Gründer: Bauingenieur Theodor Döink, Bauing Priedr. Flach, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Karl Maria Heidkamp, Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Rechtsanwalt Dr. Paul Seugstock, Düsseldorf. Die Einbringung der offenen Handelsges. Sandvoss in Düsseldorf erfolgt auf Grundlage einer besonderen Übernahmebilanz, u. zwar derart, dass die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 7 505 206 u. die Passiven von der Ges. nach Massgabe der Bilanz im Betrag von M. 3 329 206 übernommen werden. Der Aktivüberschuss der in die A.-G. eingebrachten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1 132