Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2099 *wWürttembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Karl Ottinger in Endersbach (Remstal),. Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Ziegeleibesitzerswitwe Marie Öttinger, geb. Häcker, Endersbach; Eduard Öttinger, Reutlingen; Baumeister Erich Akermann, Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Karl Burkart, Leutkirch; Kunstmühlebes. Ernst Häcker, Waiblingen; Rechtsanw. Alb. Koch, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Öttinger in Endersbach begründ. Firma. Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. jederzeit an gleichen oder ähnlichen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baumeister Erich Akermann, Endersbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Karl Burkart, Leutkirch; Kunst- mühlebes. Ernst Häcker, Waiblingen; Rechtsanwalt Alb. Koch, Stuttgart. * Erka-Schuh-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./10. März 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Frau Käthe John, geb. Kiesewetter, Frau Elsbeth Kiesewetter, geb. Leib, verwitwete Frau Anna Natz, geb. Kiesewetter, Erfurt. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnl. Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hugo Teetzen, Erfurt. Aufsichtsrat: Wilh. Hopfe, Hochheim bei Erfurt; Gerichtsassessor Wolfgang Leupold, Arnstadt; Walter Natz, Eisenach. *Eisen-Industrie, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Delfosse, Essen; Delfosse Motoren-Fabrik G. m. b. H., Köln-Riehl, vertreten durch ihren Geschäfts- führer Herrn Arthur Delfosse; Dir. Fritz Kirsch, Köln; Ferdinand Wahl, Dr. Herm. Gockel, Dr. Hans Huising, Essen. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Delfosse, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Köln; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz; Barthel Rüttgers, Köln. *Akt.-Ges. füir Sanitären Bedarf in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Ludwig Lindheimer, Ludwig Rothenberger, Sanitätsrat Dr. Arthur Rudow, Alfred Frankfurter, Ludwig Breitstadt, Frank- furt a. M. Zweck: Fabrikation u. der Handel in sämtlichen Artikeln der chirurgisch-orthopädischen u. Bandagenbranche, einschliesslich aller zu dieser Branche gehörigen oder in ihr verwend- baren sanitären u. medizinischen Artikel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikat Alfred Stiefel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Friedr. Flersheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Moritz Baum, Frankf. a. M.; Alfred H. Duner, Genf; Heinr. Heumann, Frankf. a. M. *Deutsche Kupfer, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Leo Jakobi & Co., Frankf. a. M.; Grossindustrieller Dr. Arthur Strupp, Dir. Oskar Hebbel, Berndorf; Jakob Hirschmann, Ernst Goldberg, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Metallen, Metallrückständen, Erzen sowie chemisch-metallurgischen Produkten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Jakobi, Frankf. a. M.; Rud. Günner, Berndorf (Niederösterreich). 132*