2100 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Exz. Dr. Arthur Krupp, Berndorf (Niederösterreich ) Komm.-Rat Herm. Roechling, Heidelberg; Geh.-Rat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); David Jakobi, Frankf. a. M.; Dir. Oskar Hebbel, Berndorf (Niederösterreich); Bank-Dir. Julius Levi, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Boehm, München; Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M. Eisenwerte Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./12. 1920; eingetr. 15./2. 1921. Gründer: Fabrikant Dr.-Ing. Fritz Reuther, Mannheim; Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Fabrikant Otto Rauth, Kirchheim am Teck, Bankier Clemens Harlacher, Kaufm. Otto Luz, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Bearbeitung von Metallen, insbesondere Eisen, befassen. Die Beteiligung von Unternehmungen dieser Art im Inu. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Otto Luz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. Fritz Reuther, Mannheim; Stellv. Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.: Berthold Metzger, Berlin: Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Die Genannten bringen ihr in Frankf. a. M. mif je einer Zweigniederlass. in Berlin u. Chemnitz unter der Firma Hermann Metzger betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma in die A.-G. ein, u. zwar auf Grund der per 31./12. 1921 errichteten Bilanz, welche in allen Punkten unverändert der Einbring. zugrunde gelegt wird, bis auf das Warenlager, welches nicht mit M. 4 858 281.37 sondern mit M. 7 246 309.95 eingebracht wird. Die Erhöhung des Warenlagers um den Betrag von M. 2 388 028.58 erfolgt, um die stillen in dem Geschäft ruhenden Reserven den Seit- herigen Gesellschaftern zugute kommen zu lassen. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das eingebrachte Geschäft M. 6 000 000 in Aktien zum Nennwerte und zwar an jeden der sechs offenen Handelsgesellschafter M. 1 000 000. Die sechs Einbringer übernehmen die solidarische Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe von M. 541 903.05, in welcher sie in der Bilanz für den 31./12. 1921 unter Berücksichtigung der Dubiosen von M. 28 133.28 bewertet sind. Sie übernehmen ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven als die in der Bilanz für den 31./12. 1921 aufgeführten nicht bestehen. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Kurzwaren aller Art sowie von Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Bankier Emil Weiller, Morit Speier, Frankf. a. M.; praktischer Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Grunder: Ing. Ernst Sandvoss, Frankf. a. M. Gustay Fischer, Berlin; Bankbeamter Werner Penz, Bankbeamter Ernst Vosswinkel, Ernst Daude, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln, sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichartigen oder anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Dir. Herm. Sandvoss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Düsseldorf: Car Sandvoss, Hamburg; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh.; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf. Badische Bauges., Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Freiburg. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Frau Amalie Bastgen, Wwe, Wingen; Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Michael Dettelbacher, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Freiburg; Lothar Heinz Erlanger, Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Alexander