2102 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Pohl in Trachenberg von M. 43 300 zur Begleichung sowie die Liquidationskosten der Ge- nossenschaft bis zum Höchstbetrage von M. 10 000. Zu Lasten der letzteren geht ein Gründungsaufwand von M. 15 000 für die Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. Filiale Breslau. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus. hängende industrielle Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir, Herm. Voss, Gellendorf; Georg Kringel, Carlowitz b. Breslau. Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Rittergutsbes. Wilh. Lüdcke, Stroppen; Dir. Herm. Sikau, Gross Peterwitz; Rittergutsbes. Cäsar Sächs, Henningsdorf; Rittergutsbes. Carl Schwärzell, Sponsberg; Dir. Walter Hülsen, Breslau; Rittergutspächter Rob. Krause, Grenz-Vorwerk. *Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Kommanditges. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., Rheindahlen; Bankier Karl Baumgarten, Fabrikant Konrad Nitzgen, Fabrikant Peter Zeitz, Köln; Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Die A.-G. kann sich an anderen gleichartigen oder mit ihrem Unternehmen im Zus. hang stehenden Unternehm. beteiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Fabrikant Konrad Nitzgen, Fabrikant Peter Zeitz, Köln. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Oberschlesien in Gleiwitz. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, Berlin-Steglitz: Prokurist Willy Walter, Berlin-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin N; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen und endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oberreg.-Rat Dr. Emil Weber, Berlin-Schmargendorf; Rechtsanwalt Dr. Otto Kämper, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Koska, Berlin-Friedenau; Stellv. Bürgermeister Dr. deisler, Stadtbaurat Schabik, Kaufleute Warnek u. Gahl, Gleiwitz. *― ― 3 0 3 8 7 0 – Nee = Louis Cohn Strumpffabriken Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 11./11. 1921, 16./1. 1922; eingetr. 16/3. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art, sei es durch Förder. bestehender oder durch Inslebenrufen neuer industrieller Unternehm., Beteilig. an solchen oder Erwerb derselben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Cohn, Fabrikant Ludwig Cohn, Görlitz. „Erda“, Aktien-Ges. in Göttingen. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Gottfried Eberbach, Berlin; Julius Dobelstein, Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. a. D. Wilh. Schwarzen- auer, Hannover; Dr. phil. Rich. Ambronn, Göttingen; Privatdozent Dr. Friedr. Schuh, Rostock.