Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2103 Zweck: Wissenschaftliche Bearbeitung von physikalischen, chemischen, technischen u. geologischen Aufgaben jeder Art, insbesondere des Berg-, Schacht-, Wasser- und Tiefbaues sowie der Wasserversorgung, die Verwertung der dabei gewonnenen Ergebnisse und ein- schlägiger Schutzrechte, insbesondere von Patenten, der Erwerb und die Ausnutzung von Ausbeutungsrechten, die Herstellung und der Vertrieb physikalischer, chemischer und technischer Apparate für vorstehende Zwecke, ferner die Beteiligung bei Unternehmen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 750 000 in 750 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Rich. Ambronn, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Eberbach, Berlin; Julius Dobbelstein, Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. a. D. Wilh. Schwarzenauer, Hannover. * Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: Edwin Degen, G. m. b. H., Berlin NW. 7; Walther Bieger, Reg.-Baumeister a. D. Carl Budewitz, Rentier Hans Schümann, Greifswald; Rittergutspächfer Werner Ruge, Ranzin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walther Bieger, Reg.-Baumeister a. D. Carl Budewitz, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Edwin Degen; Stellv. Hans Schümann, Werner Ruge, Aug. Martin, Berlin; Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin. Galicia-Romana Mineralöl-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Kaufm. Max Brandenstein, Kaufm. Alfred Brandenstein, Dr. med. Siegmund Brandenstein, Berlin; Kaufm. Eduard Oppenheim, Querfurt; Kaufm. Hugo Heidenfeld, Berlin. Zweck: Handel im In- u. Ausland (besondersi in Galizien u. Rumänien) mit mineralischem Rohöl u. dessen Produkten sowie Beteilig. in jeder gesetzlich, zulässigen Form an ähnlichen Unternehm., an Mineralölgruben u. Unternehm. der weiterverarbeitenden Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Alfred Brandenstein, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Max Brandenstein, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle; Fabrikbes. Hugo Windesheim, Erfurt. *Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Frau Hedwig Bausenwein, verw. Kathe, geb. Vollmer, Walther Bausenwein, Frau Erica Steckner, geb. Kathe, Paul Vollmer, Hans Vollmer, Halle. Zweck: Bearbeitung von Drogen u. Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten sowie von verwandten Artikeln u. Handel mit solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frau Hedwig Bausenwein, Hans Vollmer, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Rich. Ernst Halle; Reg.-Rat Ernst Kathe, Köln; Dir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren; Geh. Rat Prof. Dr. Abderhalden, Halle. *Armaturenbau Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./2., 21./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Waldemar Ing. Conrad Pagels, Gross-Flottbek; Erich Alb. Hanke, Heinr. Aug. Wenzel, Dipl.-Ing. Phil. Simon, Henning Martin Jarck jr., Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Armaturen sowie der Erwerb u. die Beteil. an Unternehm., die ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Julius Wilh. Jarck, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jacob Simon, Benno Neimcke, Hamburg; William Mamero, Altona.