2104 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasol. Schmieröl u. Heizöl. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf so wie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude. Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürn- berg, Stettin, Ulm a. D. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u Beteil. 65 333 975, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 242 121 712, Beförderungsmittel, Grundst.; Geb. u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 12 717 848, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 3 756 659, Forder. 127 116 234. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 425 327 879, Versich. 11 329 425, R.-F. 3 000 000, Gewinn 2 389 125. Sa. M. 451 046 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 843 759, Reingewinn 2 389 125. – Kredit; Vortrag 45 838, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 3 187 046. Sa. M. 3 232 884. Reingewinn 1911–1920: M. 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 225), 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200), 201 493 (1½ %), 501 270 6,2 %), 372 631 (3½ %), 931 680 (9½ %), 2 389 125 (9½ 0%). Direktion: Gen.-Dir. Heinr. von Riedemann, Stellv. A. Spangenberg, P. Harneit, H. Dogert, Klasen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Bremen; Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Rich. Fred. Peltzer, Hamburg; J. A. Mowinckel, Genua. *Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Arthur Menke, Hamburg; Arnold Max Wilh. Rau, Altona; Jul. Alb. Wifh. Hormann, Bergedorf. Der Aktionär G. X Pohl bringt in die Ges. ein die im $ 11 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Werte aus der von ihm am 1./1. 1921 aufgemachten Bilanz seines bisher zu Hamburg betriebenen Kunstauktionsgeschäfts im Betrage von M. 833 016, welchem eine Bareinlage von M. 126 984 hinzutritt. Die Ges. übernimmt keinerlei Verbindlichkeiten des Aktionärs G. Adolf Pohl. Das Geschäft gilt bereits als seit dem 1./1. 1921 für Rechnung der neuen Akt.-Ges. geführt. Für diese Einbringung werden dem Aktionär G. A. Pohl 960 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus. hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =Ist. Direktion: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg; Stellv. Jul. Alb. Wilh. Hormann, Bergedorf; Arthur Menke, Hamburg; Arnold Max Wilh. Rau, Altona. Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingetr. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna Baehre, Lehrte: Bücherrevisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Afie 1995 Kredite u. den Geschäftsruf dritter Personen. ―