Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2105 Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Bücherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. *Industrie- Unternehmungen Akt.-Ges. in Hannover. Nordmannstr. 20. Gegründet: 8./11. bezw. 5./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Max Heinemann. Adolf Samulon, Gustav Sauer, Fabrikant Julius Paperle, Dr. Bernh. Strauch, Hannover. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehm. jegl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludwig Sauer, Hannover. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Rie hter, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Bankier Louis Michels, Berlin; Ing. Leo Katz, Hannover. *Niederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover, Bütersworthstrasse 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Fabrikdir. Karl Marks, Fabrikant Alb. Engelmann, Aug. Kater, Hauptm. a. D. Kurt Zichner, Fritz Vogler, Hannover; Hauptm. a. D. Wilh. von Schneider- Egestorf Egestorf. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u. der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Wilh. Heinze, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. Georg Barkhausen, Hannover; Stellv. Freih. Wilh. von Ditfurth, Lemmie (Kreis Linden); Geh. Studienrat Prof. Ferd. Hornemann, Hannover. ae „ %e 1 ― *0 8 25 *Fränkische Türen- u. Möbelfabrik Akt.-Ges. in Hardheim. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 14./3. 1822. Gründer: Otto Hippler, Schreinermeister Friedr. Erbacher, Schreinermeister Herm. Krug, Anton Hippler, Oberinspektor Josef Ballweg, Hardheim; fränkische Treuhandges. m. b. H. Tauberbischofsheim, vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Heuschele, Tauberbischofsheim. Zweck: Herstell. von Bauschreinereiarbeiten u. Holzwaren aller Art sowie von Möbeln, ferner der Handel mit solchen Gegenständen. Die Firma ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St. Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschaftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Hippler, Anton Hippler, Hardheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Herm. Ernst Hirsch, Mannheim; Bürger- meister Adolf Seeber, Hardheim;: Geschäftsführer Fritz Heuschele, Tauberbischofsheim. ― 0 0 * Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Weber, Fabrikant Dr. Friedr. von Meyenburg, Fabrikant Dr. Otto Karl Sommer, Prokurist Thaddäus Strobel, Prokurist Jakob Karch, Heidelberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Heidelberger Federhalterfabrik Koch, Weber & Co. in Heidelberg. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Werkstätten inner- u. ausserhalb Deutsch- lands errichten, Liegenschaften erwerben, andere Geschäfte, die ähnliche Zwecke verfolgen, erwerben oder sich in jeder rechtlichen Form beteiligen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes, auch zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes angemessen erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. Gustav Burchard, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Fried. von Meyenburg, Heidelberg; Stellv. Fabrikant Abraham Freundlich, Düsseldorf; Bankdir. Heinr. Fremerey, Heidelberg.