2106 Verschiedene Gesellschaften, neueste Grundungen etc. „Ferrocarbon“ Towarzystwo Akcyjne dla Przemyslu i Rolnictwa, Akt.-Ges. für Industrie u. Landwirtschaft in Kattowitz. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Dir. Stefan von Zielewicz, Frau Katarina von Zielewicz, geb. Mauve, Klucze; Dr. Zygmunt von Zielewicz, Frau Wanda von Zielewicz, geb. Robinska, Ignacy Szafarkiewicz, Swibica bei Kempen. Zweck: Beliefer. von industriellen u. landwirtschaftl. Unternehm. mit Waren aller Art sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Ges.-Zweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte.) Kapital: M. 300 000 in 20 St.-Akt. à M. 10 000 u. 4 Vorz.-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dr. Zygmunt v. Zielewicz, Ignacy Szafarkiewicz, Swibica bei Kempen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. u. Gutsbes. Stefan von Zielewicz, Frau Katarina von Zielewicz, geb. Mauve, Klucze; Frau Wanda von Zielewicz, geb. Robinska, Swiba bei Kempen. *Holzindustrie Hunsrück Akt.-Ges. vorm. Ernst Neumärker in Kirchberg-Hunsrück. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer: Ernst Neumärker, Düsseldorf; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Bankhaus Siegfried Falk, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Holzhändler Otto Heusch, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Anlagen, die zur Holzbearbeitung bestimmt sind, insbesondere der Betrieb von Sägewerken, die Herstell. von Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen u. Masten in Verbindung mit Imprägnier- u. Kyanisiereinrichtung, ausserdem der Handel von Hölzern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Neumärker, Obering. Viktor Kupfermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Düsseldorf; Heinr. Wagner, Westig b. Iserlohn; Joh. Rüdinger, Kirchberg. Gtto Eekkk Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. „%.. sowie allgemein Herstellung u. Vertrieb von Papier waren jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Eugen Ficker, Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Komm. Rat Otto Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Dir. Max Strauch, Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Kitzingen. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer: Bayerische Diskonto- u. Wechselbank A.-G., Nürnberg; Eugen Graf von Quadt zu Wykradt-Isny, München; Josef Erwin Graf zu Königsegg-Aulendorf, Aulendorf; Eugen Zussy, Wiesbaden; Fabrikbes. Fritz Klein, Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, G. m. b. H. & Co.“, Kitzingen seither bestehenden Unternehmens, der Handel u. die Bearbeitung aller Arten von Holz, die Imprägnierung, insbesondere von Masten u. Schwellen, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz Klein, Fabrik-Dir. Georg Pressel, Kitzingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Eugen Graf von Quadt zu Wykradt-Isny, München; Jos. Erwin Graf zu Königsegg- Aulendorf, Aulendorf; Eugen Zussy, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Karl Rosenthal, Würzburg.