Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2107 Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Dazu 10 G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kassa 17 989, Kontokorrent 1 206 764, Grundstücke 9165, Masch. 39 816, Gebäude 347 010, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Beteilig. 1, Fabrikat. 1 148 772, Effekten 332 000. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 50 500 (Rückl. 10 000), Bank-Kto 51 076, Kredit. 1 599 799, Frachten 15 165, Disagio 12 325, Talonsteuer-Res. 8000, Dubiose 3799, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 49 001, Vortrag 21 856. Sa. M. 3 101 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 738 650, Reingewinn 260 858. – Kredit: Vortrag 13 531, Fabrikat.-Kto 985 977. Sa. M. 999 508. Dividenden 1912/13–1919/20: 10, 0, 10, 18, 18, 18, 16, 18 %. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Bank-Dir. Moritz Schulze, Syndikus Dr. jur. Adolf Prost, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, B.-Steglitz; Prokurist Willi Walther, B.-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechn. alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundst. erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Heinr. Wulff, Amtsgerichtsrat Otto Rheindorf, Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Handlungsgehilfe Aloys Herr, Friedr. Dünkelmann, Clemens Brohl, Kleve. Rheinische Versicherungs-Gruppe Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Heinr. Bergmann, Köln; Dr. jur. Werner Ehlers, Trier; Kaufm. Eduard Koepe, Rechtsanw. Dr. Hugo Corts, Köln. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, namentl. Rückversicherung der in der Interessengemeinschaft unter Führung der zu Köln bestehenden Rheinischen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. vereinigten Versicherungsgesellschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt sind 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. *Schokoladenfabrik Rhenania Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 10./1. bzw. 11./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Franz Rössler jun., Köln-Deutz; Schokoladenfabrik Rhenania Köln a. Rh. Th. Schumacher & Co: G. m. b. H., Heinr. Schwarz, Köln; Paul Fischer, Bad Langenschwalbach; Kurt Müller, Köln-Höhenberg.