210 Ö00 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Schokoladenwaren, Zuckerwaren u. ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, kurzum die Durchführ. jedweder Geschäfte sonstiger Art, die den Gesellschaftszwecken dienen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alexander Hartkopf, Theodor Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Breitbach, Horrem; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Fabrikant Heinr. Jos. Müller, Köln-Höhenberg; Franz Rössler, Weissweiler. Der Schwerthof, Betriebs-Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Geschäftsführer Jos. Luiz, Köln. Klettenberg; Architekt Franz Stürmer, Köln-Lindenthal; Isidor Hermanns, Köln; Martin Müller, Köln-Sülz; Rudolf Hartwig, Charlottenburg. Zweck: 1. die Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln elegasg Schwerthofes zwecks deren Ausnutzung zu Geschäftsbetrieben, 2. die Einricht. u. der Betrieb von Konditoreien, Cafés oder Restaurants mit allen Nebenbetrieben in Eigentums- oder Mieträumen, 3. der Betrieb von mit den Unternehmen zu 1 u. 2 in Zus.hang stehenden Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatessenhandlungen. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Blatzheim, Köln. Aufsichtsrat: Architekt Jakob Koerfer, Köln- Melaten, Rechtsanwalt Dr. Karl Lempertz, Otto Fried, Köln; Walter Gordon, Düsseldorf. 9 * s 0 0 *Spuddawerk Akt.-Ges. für Kessel-, Lokomotiv- und Ofenbau in Köln. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Friedr. Bliso, Köln-Kalk; Dr. Wilh. Lindsiepe, Walter Gehle, Köln; Justizrat Rechtsanw. Karl Siebert, Koln-Mülheim; Bureau- vorsteher Peter Schall, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, Öfen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Un I. Geschäftshalbj. Stiumt echt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Rud. Speck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferd. Busch, Köln-Mülheim; Reehtsave Dr. Otto Kolping. Dir. der Bank f. Handel u. Industrie Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Fabrikdir. Karl Schaack. Köln- Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Vrspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1917). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G. V.B Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 324 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 10 685, Warenvorräte 63 840, Debit. 58 756, Postscheck 540, Kassa 155, Kaut. 515, Avale 42 366, Verlust 137 032. – Passiva: A.K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bankschuld 181 060, Kredit. 18 160, Akzepte 3443, Avale 42 366. Sa. M. 770 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. 70 218, Verlustvortrag 98 915. — Kredit: Betriebsgewinn 32 101, Verlust 137 032. Sa. M. 169 134. Dividenden 1901–1917: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, e, % 0, 9,0, 0, 0 0 % Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann. Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier,