Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2109 *C. Oellrich, Akt.-Ges. in Körlin a. Pers. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Brauereibes. Paul Oellrich, Körlin a. Pers.; Landwirt Alb. Kallen, Friedrichsthal bei Berlin; Dir. Hans Bohrisch, Gen.-Dir. Rud. Müller, Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kurt Görischk, Belgard a. Pers.; Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Pastor Joh. Reetz, Körlin a. Pers.; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Willy Hill, Stettin. *Oberlausitzer Handels-Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Kohlfurt, Bahnhof. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Major a. D. Herbert von Grünen- wald, Rittmeist. a. D. Detloff-Hans von Wuthenau, Rittergutsbes. Alfred Anton Porak, Paul Grafe, Insp. Paul Zehler, Waldau, O.-L. Zweck: An- u. Verkauf land- u. forstwirtschaftl. sowie industrieller Erzeugnisse, ferner von Kohlen, Düngemitteln, Grundstücken u. der Betrieb der Spedition. Kapital: M. 50 000 in 50 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Grafe, Insp. Paul Zehler, Waldau, O.-L. Aufsichtsrat: Major a. D. Herbert von Grünenwald, Rittmeist. a. D. Detloff-Hans von Wuthenau, Rittergutsbes. Anton Alfred Porak, Waldau, O.-L. JZuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Zuckerproduktion 1911/12–1918/19: 155 000, 264 784, 339 500, 194 500, 161 863, 156 000, 145 800, 125 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 085 000, 2 001 000, 2 750 000, 1 712 000, 1 420 240, 1 362 000, 1 192 600, 1 100 000 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., dero Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahl. verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 95 592, Gebäude 317 470, Masch. 145 556, Eisenbahnanlage 1, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, eletkr. Licht- u. Kraftanlage 1, Feldbahn 1. Geräte 1, Wagen 1, Mäbel 1, Kasernenenutensil. 1, Gespann 1, Dampfpflug 227 622, Dampf- pflugschuppen 1, Kassa 10 720, Vorräte 443 293, Debit. 771 304, Wertp. 561 138. —– Passiva: V.-K. 917 500, R.-F. 238 451, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 1 016 291, Schuld- schein-K., Dampfpflug 162 000, Gewinn 236 465. Sa. M. 2 572 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 4 487 486, Abschreib. 10 421, Dampf- pflug 12 211, Abschreib. 10 272, Gewinn 236 465. – Kredit: Vortrag 583, Zucker 3 294 228. Melasse 134 863, Schnitzel 1 352 438, Dünger 24 760, Z. 21497, Dampfpflug 22 484. Sa. M. 4 850 856. Dividenden 1902/03–1917/18: 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 10, 10, 10 %. Ohne Coup. Vorstand: Rittergutsbes. u. Landschaftsrat Dr. Alfred von Chlapowo-Chlapowski, Bonikowo (zugleich Betriebs-Dir.), H. Neumann (Sub-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Psarski. *Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & (0o. Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Züchner sen., Seesen a. Harz; Fabfikbes. Rud. Züchner, Bad Lauterberg i. Harz; Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Fabrikant Karl Herm. Schäfer, Fabrikant Fritz Züchner jun., Seesen a. Harz. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes nötig sind; die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.