2110 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Rud. Züchner, Bad Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Züchner sen., Fabrikant Carl Herm. Schäfer, Fabrikant Fritz Züchner jun., Seesen a. H., Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Hütten-Dir. Georg Scherbening, Bad Lauterberg i. Harz. Leipziger Bankverein, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 20./12. 1921, 16./2. 1922; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Privatmann Christoph Klingler, Bankvorstandsmitglied Heinr. Aus. Wackernagel, Architekt Bruno Freiberg, Fabrikbes. Otto Lorenz, Ing. u. Fabrikbes. Willy Schnitzer, Leipzig. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel. standes. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlassungen innerhalb Deutschlands zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen dauernd zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 u. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankdir. Friedr. Anders, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Honold, Gustayv Hering, Fabrikbes. Arno Hagenah, Rechts- anwalt Dr. Martin Schirmer, Leipzig. Möbel-Messhaus-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Leipziger Bankverein, Genoss. m. b. H. Thurner & Co., Karl Ferd. Herm. Max Kenzler, Carl Foerster Nachf. G. m. b. H., Otto Enke, Komm.-Ges., Ing. Robert Hammer, Baumeister Alfred Lunzenauer, Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Messhäusern u. Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Heinrich Arno Hagenah, Architekt Franz Otto Juhrich, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Friedrich Anders, Eugen Albert, Baumeister Carl Otto Sommer, Prokurist Friedrich Wilhelm Kenzler, Leipzig; Baumeister Friedrich Wilhelm Günther, Engelsdorf. Schlosskellerbau, Akt.-Ges. in Leipzig, Dresdner Str. 56. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Johann Carl Richter, Rechtsanw. Dr. Johannes Weigel, Heinr. Max Hönicke, Maurermeister Louis Richard Gottschling, Johanna Marie Ella Forberg, Leipzig. Zweck: Erwerb. Bebauung, Bewirtschaft. oder sonst. Verwert. der Grundst. Dresdner Strasse 56 in Leipzig-Reudnitz. Die Akt.-Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu pachten oder zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kabital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Lippold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gustav Winter, Arthur Otto Salomon, Rechtsanw. Dr. Karl Zimmermann, Leipzig. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Kommanditges. in Fa. Bühring & Co., Adolf Gruhler, Paul Bühring, Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Rudolf Lüderssen, Magdeburg; Walter Gruhler, Erfurt. Die Kommanditges. in Fa. Bühring & Co. zu Magdeburg hat in die A.-G. eingebracht ihr Fabrikunternehmen mit den dazu gehörigen Grundst., Geb., Masch., Apparaten, Utensil., Material., Vorräten u. sonst. Zubehör, dem Firmenrecht u. sonst. Rechten, den Aussenständen u. Schuldverbindlichkeiten nach dem Stande der neu auf- genommenen Bilanz v. 30./6. 1921 mit der Wirk., dass der gesamte Betrieb dieses Unter- nehmens als für die Zeit seit 1./7. 1921 auf die A.-G. übergegangen gilt. Als Entgelt für diese Einlage hat ihr die A.-G. als voll gezahlt geltende St.-Akt. im Nennwert von M. 5 223 000 zu einem Ausgabekurs von 100 % gewährt. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15; Abschluss aller Geschäfte u. Massnahmen, die dies zu fördern geeignet sind; Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von Anlagen u. Geschäften jeder Art zu diesem Zwecke; Beteiligung an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfol genden Unternehmungen.