21123 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Friedr. Aug. Schmidt, Heidelberg; Stellv. Reg.- Oberinspektor Arnold Cappenberg, Karlsruhe; Hauptlehrer Erwin Feigenbutz, Ohlsbach b. Offenburg; Postinspektor Gotthold Mayer, Karlsruhe; Fidelishofbauer Augustin Geiger, Mühlenbach b. Haslach i. Kinzigtal; Bürgermeister Mathias Huber, Bad Peterstal (A. Ober- kirch); Oberlehrer Eugen Maier, Rastatt; Dir. Joh. Heinr. Blechen, Heidelberg; Stadtrat Dr. Aug. Kercher, Frankfurt a. M. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Richard-Wagner-Str. 13. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Franz Bey, Hamburg; Fabrikdir. u. Ing. Hans Tröbinger, B.-Schöneberg; Max Studer, Berlin. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- prechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro. technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf?: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Uffel, Berlin; Dir. Emil Riegner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt * = * Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Fabrikdir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. Revisions-u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen- in Meiningen. Gegründet: 14./2.1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen; Schwarzburgische Landesbank, Sondershausen; Dir. Hugo Wachsmann, Prokurist Bernh. Oschmann, Dir. Walter Arnoldi, Meiningen. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation, Liquidation u. Kontrolle kaufmännischer u. landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammen- hängenden Geschäfte sowie von Testamentsvollstreckungen u. N achlassverwaltungen, die Ver- waltung von Vermögen u. Vermögensbestandteilen, die Errichtung von Schutzvereinigungen, die Beteiligung an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte, die Beratung in wirtschaftlichen u. rechtlichen Fragen, endlich die Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gegenständen in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen, auch zu diesem Zweck Aktien von Aktien- u. Kommandit-Ges. erwerben, oder sich mit Anteilen an Ges. m. b. H. beteiligen. Zum Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bücherrevisor William Nitzsche, Dir. Hans Ortelli, Meiningen; Gerichtsassessor Günther Ostermann, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Fuld, Bankdir. Otto Beseler, Bankdir. Max David, Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bankdir. Max Köpchen, Sondershausen. Leimwerke Joh. Pfeffer, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer Komm.-Rat Joh. Pfeffer, dessen Ehefrau Anna Pfeffer, Dr. Max Neudegger. dessen Ehefrau Maria Neudegger, Xaver Haller, Architekt, sämtlich in Memmingen; Jul. Neudegger, Ober- zollkontrolleur, München. Komm.-Rat Joh. Pfeffer und dessen Ehefrau Anna Pfeffer haben in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. eingelegt das Leim- fabrikationsgeschäft in Memmingen mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Arbeiter- wohnhäusern und Grundstücken sowie sonstigen Aktiven im Reinwert von M. 2 000 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Komm Rat Joh. Pfeffer in Memmingen be- triebenen Leimfabrikationsgeschäfts und der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim u. künstlichen Düngemitteln sowie mit der Ge- winnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Die Aktien bleiben im Besitz des Komm.-Rat. Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Ind-Gleise 1 072 564, Masch. u. Einricht. 911 630, Waren u. Materialvorräte 3 721 594, Beteilig., Kassa u. Effekten 116 665,