Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründun gen etc. 2113 Guth. bei Banken u. Kunden 1 777 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-Wohlf. 100 000, Delkr.-Kto 6500, Amort. 695 807, Kredit 3 112 109, Gewinn 685 941. Sa. M. 7 600 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 1 150 013, do. Geschäftsunk. 500 851, Steuern u. Versich. 850 341, Abschreib. a. Gebäude u. Ind.-Gleise 23 755, Amort.-Kto 695 807, Gewinn 685 941. – Kredit: Erträg. aus Fabrik. 3 886 737, do. Miete, Zs. u. Be- teilig. 19 972. Sa. M. 3 906 710. Dividende 1919/20: 10 %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Justizrat Philipp Grimm, Notar a. D., Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt- Ges. Mülheim-Ruhr. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer: Geschäftsführer Rich. Kreisel, Fabrikbes. Wilh. Mallock, Prokurist Herm. Lücker, Prokurist Jakob Schmitz, Kaufm. Wilh. Kreisel, Mülheim-Ruhr. Zuweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von Hypotheken- darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 90 Namen-Aktien à M. 10 000, u. 100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Rich. Kreisel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Meiningen; Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Bankdir. Rob. Lotz, Essen; Fabrikbes. Wilh. Mallock, Mülheim-Ruhr. *Akt.-Ges. für Motorenbau in München, Hindenburgstr. 40. Gegründet: 31./1. u. 15./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Ing. Patrice Drexel, Rentamtmann a. D. Gustav Forstner, Motoren-Masch. & Triebwagenbau Ges. m. b. H., Hella- Motoren-Ges. m. b. H., Dir. Oskar Herf, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbes. von Verbrennungs- motoren u. aller hiermit in Zusammenhang stehender Gegenstände, sowie Erwerb, Erricht. oder Betrieb hierzu dienender Fabriken, Grundst. u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Felix Maeser, München. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Rob. Heyne, Dir. Rich. Klauss, Fritz Bitter, Dipl.-Ing. Georg Merkel, München. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach (Tirol), Donauländische Kreditges. Akt.-Ges., Rolf Eisenhofer, Dir. Dr. Oswald von Bronneck, München; Dir Joh. von Jauner, Wien I. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus. hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Die Ges. kann auch Immobilien erwerben u. veräussern, pachten u. ver- pachten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu be- treiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aurel Richter, Wien; Stellv. Dir. Hermann Aumer. München; Dir. Dr. Oswald von Bronneck, Hans von 3 auner, Wien; Franz Prantl, Lausanne; Ing. Simon Radnai, Dir. Ernst Weiser, Wien. Hagen-Bergbau Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Hermann Kopf, Dir. Louis Geiershöfer, Dir. Oskar Herf, Dr. med. Karl Hiller, München; Exz. Freiherr von Meyern, Hohenberg, Vizeadmiral a. D., Berchtesgaden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 133