2114 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Bergwerken u. Bergrealitäten jeder Art sowie Betrieb derselben, Vertrieb von Bergwerksprodukten aller Art, Verarbeit. u. Veredel. von Mineralien u. Bergwerksprodukten jeder Art, Übernahme u. Betrieb von fremden Bergwerk- u. sonst. industriellen Unternehmungen sowie der Vertrieb der Erzeugnisse solcher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei Unternehmungen der vorgenannten u. ähnlichen Art zu beteiligen, besondere Ges. zu bilden bezw. sich mit in- u. ausländischen Ges. zu verbinden oder solche in sich aufzunehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Arthur Kahlbau, München. Aufsichtsrat: Vors. Universitätsprofessor Dr. Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing, München; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Helmold, Braunschweig; Kaufm. Hans Kopf, Berlin. Spar- und Bankanstalt A-G. in München, Leopoldstr. 17. Gegründet: 10./1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 u. d. Fa. „Pan Spar- u. Ver- sicherungsbank“, Fa. geänd. lt. G.-V. v. 28./5. 1921. Gründer: Volkswirtschaftler Dr. Albin Gündel, Konstanz (Berlingen); Dir. Eugen Schoepf, Grosskaufm. Karl Willemer, München; Vizeadmiral Freih. Gottfried von Meyern-Hohenberg, Berchtesgaden; Dir. Josef Schraml, München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. des Werbesparsystems. In Aus- sicht genommen ist auch die Aufnahme des Effektenkommissionsgeschäftes für die Konto- inhaber. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Aktionäre, Guth. 750 000, Mobil. 54 000, Kaut. bei der Post 1600, Guth. bei Kontoinhabern 42 969, Debit. 117 614, Kassa 2977, Bankguth. 519 970, Vorauszahl. für Miete u. Gehälter 21 000, Vorlust 1150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 294 557, Rückl. für Kontoinhaber 129 893, Rückst. für Provis. u. Landesstempel 86 830. Ga. M. 1 511 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 957, Abschreib. vom Mobil. 6041. – Kredit: Aufnahmegebühren 7770, Ausfertig.-do. 4019, Organis. 51 769, Eingang aus Versich. 2291, Verlust 1150. Sa. M. 66 998. Direktion: Josef Schraml, Eugen Schoepf. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Gottfr. v. Meyern-Hohenberg, München; Durchlaucht zu Hohenlohe-Oehringen, Wolfseck; Rentner Dr. Albin Gündel, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Notar, M. d. R., Stuttgart; Justizrat Dr. Aug. Paret, München. *Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Grosskaufm. Willy Lang, Ans- bach; Fabrikbes. Aug. Märker, Harburg; Baumeister Karl Bauer, Stuttgart; Dir. Martin Fleichmann, München; Fabrikbes. Leo Bauer, Eisenfelden. Leo Bauer bringt auf das von ihm übern. Grundkap. zu M. 500 000 als Einlage ein das in seinem Alleineigentum stehende, in Winhöring gelegene Fabrikanwesen u. Grundstücke samt Zubehör sowie dem gesamten lebenden u. toten Inv., jedoch ohne die Vorräte, mit allen Rechten, mit denen er dieses Anwesen besitzt, sowie mit allen Nutzungen u. Lasten vom 15./1. 1922 an, ohne jede Gewähr, ausser der Verpflicht., die auf dem Anwesen lastenden Hyp. bis zum 1./4. 1922 auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die auf dem Anwesen lastenden Grunddienstbarkeiten werden von der Ges. zur ferneren Duldung übernommen. Für die vorbezeichnete Sach- einlage gewährt die Ges. dem Einleger Leo Bauer 500 Akt. zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben u. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen, ferner Erricht. u. Betrieb von Anlagen, Abschluss von Geschäften, die diesem Zwecke förderlich sind, auch Beteil. an Unternehm., welche gleichartige Zwecke verfolgen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften in den angeführten Artikeln u. in verwandten u. einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Leo Bauer, Eisenfelden bei Neuötting. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Willy Lang, Ansbach: Stellv. Baumeister Karl Bauer, Stuttgart; Fabrikbes. Aug. Märker, Harburg; Dir. Martin Fleichmann, München. * Frachten-Treuhand Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 6./1. 1922; eingetragen 28./2. 1922. Gründer: Dir. Joh. Kühlken, Bankdir. Herrm. Rogner, Handelsrichter Wilh. Richter, Fritz Weber, Handelshochschullehrer Leo Benario, Bernh. Hölig, Hans Sigling, Nürnberg. Zweck: Beratung u. Erteilung von Auskünften in Frachttarifsangelegenheiten, die Nachprüfung berechneter Frachten sowie die Reklamation zuviel erhobener Frachten. Die