Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2115 Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Geschäftszweige ähnlicher Art auszudehnen. Sie hat ferner das Recht, andere Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Gesellschaft im wirtschaftlichen Zusammenhang steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Joh. Kühlken, Bernh. Hölig, Hans Sigling, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Herrm. Rogner, Handelehochschullehrer Leo Benario, Handels- richter Wilh. Richter, Fritz Weber, Nürnberg. *Holzkontor“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Heinersplatz 7. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Holzkontor Nürnberg, G. m. b. H., Vereinigte Holzwerke, G. m. b. H., Nürnberg; Ing. Alexander Hilsmann, Erlangen; Pau. Gärditz, Fabrikbes. Dr. Otto Hilsmann, Nürnberg. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Paul Gärditz, Fabrikbes. Dr. Otto Hilsmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Stellv. Ing. Alexander Hilsmann, Erlangen; Fabrik-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Bahninspektor Hans Simmerlein, Nürnberg. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf bei Chemnitz; Bank-Dir. Carl Jagemann, Bank-Dir. Hans Otto, Bank- Dir. Herm. Heinrichs, Chemnitz; Fabrik-Dir. Friedr. Brandt, Frankenberg. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Handel mit Textilien sowie die Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande ist zulässig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Gerhard Pfotenhauer in Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Fabrikant Arthur Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz. Sporthotel Aktien-Ges. in Oberwiesenthal. Gegründet: 25./8. 1919; eingetragen 6./9. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Feige, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Fabrikbes. Max Honymus, Rade- beul; Kaufm. Max Eissmann, Gen.-Dir. Jacob Holler, Zwickau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung sowie Vermietung. Verpachtung, Bebauung u. sonst. Verwertung von Grundstücken, insbesondere der Erwerb u. der Betrieb von Hotels sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehmungen. Die Hotels der Ges. sind geschlossen. Dieselben sollen anderweitig verwendet werden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1920 beschloss die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1920 gezogen werden. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Johs. Sachse, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Petters, Dresden; Kaufm. Oswald Dullin, Breslau; Dr. med. Linus Göckeritz, Lugau; Rechtsanwalt Dr. Rud. Stöss, Zwickau. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Philippsburg. Gegründet: 14./2. 1922; eingetragen 15./3. 1922. Gründer: Bankier Martin Loeb, Mit- inhaber der Firma G F. Grohé-Henrich & Co., Helmuth Wissmann, Landrichter Fritz Stern- Peltz, Max Isenberg, Eberh. Bertram, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u Fortführung von Steinwerken aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. von industriellen Unternehm., welche sich der Herstell. u. dem Vertrieb von Baustoffen, namentlich auch künstlichen u. natürlichen Bausteinen, u. von Zementwaren befassen. Die Ges. ist berechtigt, neue geschäftliche Unternehmungen der Baubranche zu gründen u. sich 133*