Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2117 ― 0 = 0 3 0 8 * *Vereinigte Serviergeräte-Fabriken Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer: Dir. Hans Kaiser, Komm.-Rat Rich. Schreiter, Dir. Walter Fischer, Chemnitz; Walter Bahmann, Schwarzenberg, Fabrikdir. Oskar Reissig, Chemnitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Serviergeräten aller Art, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen. Kapital: M. 8 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. u. 7000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Arno Poller, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Walter Bahmann, Bankvorstand Walther Schramm, Schwarzenberg: Fabrikdir. Oskar Reissig, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz. *Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Sitz:: Schwanenwerder bei Wannsee, Inselstrasse. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Geschäftsführer Willi Hennig, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Otto Heuwold, B.-Charlottenburg; Geschäftsführer Rob. Dworzak, Berlin; Jean Gaesch, B.-Südende; Paul Müller, B.-Lichtenberg. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Bankier Heinr. J. Davidsohn, Eduard Lissauer, Berlin. *Chemische Fabrik Hakenfelde Akt.-Ges., Spandau. Gegründet: 23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Stadtrat a. D. Friedrich Kuntze, Weissenfels a. S.; Dir. Joh. Schencke, Leipzig; Jacob Scheel, Hamburg; Paul Leonhardt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Karl Lischka, Spandau; Dir. Alb. Bolte, Leipzig-Gohlis; Komm.-Rat Paul Heinrich, Zwickau i. Sa.; Do- mänenrat Eduard Meyer, Domäne Friedrichswert b. Gotha; Oberst Hans Brauns, Weimar; Rechtsanwalt Dr. Clovis Clad, Leipzig. Der Kaufmann Karl Lischka hat sein gesamtes unter der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka betriebenes Unternehmen, a) den gesamten zu Spandau, Mertensstrasse, gelegenen Grundbesitz mit Gebäuden u. Gebäude- einrichtungen für M. 350 000, b) Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Kontor- u. Werkstatt- einrichtungen, Inventar, Transportmittel u. Pferde unter Ausschluss der Warenvorräte für M. 595 100, in Summa M. 945 100 eingebracht. Die im Geschäft der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka begründeten Verbindlichkeiten sind mit Ausnahme der folgenden hypothekarisch gesicherten Forderungen nicht übernommen: 1. der Grundrenten- Ges.-A.-G. Berlin M. 70100, 2. des Landwirts Fritz Kober zu Spandau, Neuebergstrasse 6, M. 75 000, 3. der Spandauer Bank e. G. m. b. H. zu Spandau, Potsdamer Strasse, M. 300 000, Summe M. 445 100. Zweck: Der Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesondere die Herstellung von Seifen u. Waschmitteln jeder Art, der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, Ol u. ähnlichen Artikeln, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Haken- felde Carl Lischka betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Lischka, Spandau; Dir. Joh. Schencke, Leipzig. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Friedr. Kuntze, Weissenfels a. S.; Jacob Scheel, Hamburg; Paul Leonhardt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Brauns, Weimar; Dir. Alb. Bolte, Leipzig-Gohlis; Komm.-Rat Paul Heinrich, Zwickau i. Sa.; Domänenrat Eduard Meyer, Domäne Friedrich.- wert b. Gotha; Oberst Hans Brauns, Weimar; Rechtsanwalt Dr. Clovis Clad, Leipzig. & 0 .%... 47 „. A= Stassfurter Eisenbahnges., Akt.-Ges. in Stassfurt. = Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Stassfurter Licht- u. Kraftwerke A.-G., Stassfurt; Deutsche Continental-Gasges., Dir. Walter Wolff, Otto Haupt, Albert Kunisch, Dessau.