=― 2118 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Zweck: Finanzierung, der Erwerb, die Pachtung, der Bau u. Betrieb von Eisenbahnen mit Dampf oder elektrischer Kraft. Auch ist. die Ges. berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor Paul Heil, Dessau. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hermann Müller, Prokurist Wilhelm Klebe, Dir. Richard Gebhardt, Dessau. *Ostsee-Verlags-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Schriftsteller Dr. Fritz Mittelmann, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Reeder Emil R. Retzlaff, Fabrikbes. Kurt Krey, Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Gen.-Dir. Emil Siemers, Stettin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften aller Art, der Erwerb derartiger Unternehmen u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Chefredakteur Dr. Fritz Goldenbaum, Dir. Walter Herrmann, Stettin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Fr. Mittelmann, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Reeder Emil R. Retzlaff, Fabrikbes. Kurt Krey, Fabrikbes. Konsul Willi Ahrens, Gen.-Dir. Emil Siemers, Stettin. „Rheinland-' Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.) Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Jos. Krichel, Emil Preim, Rudolf Gast, Pascal Köttgen, Willi Simons, Aachen. ― Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Holz- u. Metallausführung sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotech. Artikeln. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben u. Grundstücke u. Gebäude zu den gedachten Zwecken zu pachten oder zu kaufen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Comoüth, Eschweiler. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Eschweiler; Bücher- revisor Paul Tummes, Aachen. Bau-Akt.-Ges. Königstrasse in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Bankfirma W. u. G. Bauer, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Karl Eitel, Chicago; Oberbaurat Paul Schmohl, Baurat Georg Staehelin, Firma Stuttgarter Baukonsortium, G. m. b. H., Stuttgart Der Gesamt- aufwand, welcher zu Lasten der Ges. an Aktionäre u. andere als Entschädigung für die Vorbereitung der Gründung gewährt wird, beträgt M. 30 000. Zweck: Erwerbung von Baugelände an der Königstrasse u. Verwertung desselben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, auch anderes Gelände zu er- werben u. zu verwerten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Architekt Albert Eitel, Baurat Georg Stähelin, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Georg Bauer, Julius Pfeiffer, Oberbaurat Paul Schmohl, Stuttgart. 0 % * R 0 * 5 3 Bau- u. Brennstoff-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart. Kleine Königstr. 1. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Jura-Oel-Schieferwerke A.-G., Württ. Vereinsbank, Pick & Co., Stuttgart; Handels- u. Gewerbebank A.-G., Heilbronn; Südd. Diskontoges. A.-G., Mannheim; Fabrikant Jul. Blank, Stuttgart. Zweck: Verwertung von Feuerungsrückständen in jeder Art u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. andere bestehende Geschäfte zu erwerben, ferner Ver- träge über Geschäftsführung im gemeinschaftl. Interesse der Erträgnisse mit anderen Unter- nehm. abzuschliessen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %.