Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2119 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Julius Blank, Dir. Dr. Anton Seeger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Bankdir. Friedr. Hottmann, Komm.- Rat Herm. Lotz, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Prof. Dr. Oskar Schmidt, Stuttgart. – X – 0 0 bDeutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 7./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Bankbeamter Hugo Schenk, Gustav Raff, Wilh. Eberle, Adolf Beck, Prokurist Karl Kocher, Prokurist Karl Merz, Stuttgart. Der Gründer Beck, gemeinsam mit Kaufmann Rudolf Geiger, überträgt auf die A.-G.: a) Das Handelsvermögen der Fa. Adolf Beck, offene Handelsges., Stuttgart, mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten auf Grund der Bilanz per 1./11. 1921 gegen eine Vergüt. von M. 450 000 sowie gegen Uebernahme von Verbindlichkeiten in Höhe von M. 990 499, b) die Geschäftsanteile bei der Württ. Schwammgrosshandlung Franz Köpp, Ges. m. b. H., Stuttgart, in Höhe von M. 40 000 u. M. 10 000 gegen eine Vergüt. von M. 50 000. Die Herren Beck u. Geiger haben die Vergüt. Lit. A an Herrn Beck allein abgetreten, wie auch Herr Geiger seinen Anspruch gem. Lit. B an Herrn Beck cediert hat. Für die Gesamtvergüt. von M. 500 000 werden Herrn Beck von der Ges. 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. gewährt. Zweck: Der Import, der Export, die Bearbeitung u. der Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks un- mittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Bankier Samuel Jacobowitz, Karl Schneider, Privatier Karl Schaldecker, Stuttgart. *Friedrich Keese Akt.Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Keese, Württemb. Bankanstalt vormals Pflaum & Co., Stuttgart; Fabrikant Hans Kleemann, Ober- türkheim; Fabrikant Philipp Müller, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Stuttgart. Gründer Friedrich Keese leistet seine Einlage auf die übernom. 2590 Stück Aktien zum Ausgabe- betrag von zusammen M. 2 590 000 wie folgt: a) M. 834 599 durchBarzahlung; b) M. 1 755 401 durch Einbringung des Geschäftsvermögens mit Aktiven und Passiven der Firma Friedrich Keese, Maschinenfabrik in Stuttgart, deren alleiniger Inhaber Friedrich Keese ist, um die vereinbarte Vergütung im gleichen Betrage. Im einzelnen wird hierwegen auf den einge- reichten Gesellschaftsvertrag Bezug genommen. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Die Ges. kann auch die Herstell. u. den Vertrieb anderer Masch., Apparate oder sonst. techn. Artikel aufnehmen u. andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in irgendwelcher Rechtsform beteiligen: sie kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihrer Gesellschaftszwecke unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Fabrikant Hans Kleemann, Obertürkheim; Fabrikant Phil. Müller, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Stuttgart. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Stuttgart (Feuerbach, Unionwerk Mea.). Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Paul von Gontard, Berlin; Max Rosenfeld, Stuttgart; Rentner Wilh. Wolff, Berlin; Komm.-Rats- Witwe Elsa Schmid, Oberndorf a. N.; Dir. Fritz Engel, Wien. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Dr. Max Hanftwurzel, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Paul von Gontard, Dir. James Birnholz. Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Max Rosenfeld, Rechtsanwalt Dr. Rich. Reis, Stuttgart; Rentner Wilh. Wolff, Berlin.