Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Ü0Ö 2124 der „Hofer Konserven- u. Wurstfabrik G. m. b. H.' Grundstücke mit den dazu gehörigen Rechten, die gesamte maschinelle Einrichtung, das gesamte Inventar, 2 Geschäftspferde, von dem Beiligungskto: M. 60 000 Anteile der Bayer. Fleischeinfuhr- u. Verwertungs-G. m. b. H. in München, M. 1000 Aktie der „Fliagé, M. 1250 Anteil der „Wuko“' zu M. 2500, sämt- liche Vorräte nach dem Stande vom 2./1. 1922 als Sachübernahme im Wertsanschlage von M. ate 761, ebenso M. 900 000 Hypothekschulden, so dass sich ein Restbetrag von M. 819 761 ergi Zweck: Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie der Handel damit. Die Angliederung anderer Industrie- u. Handelszweige ebenso die Beteiligung an anderen Unternehmungen jeder Art bleibt der Ges. unbenommen; sie kann auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Direktion: Diplomkaufmann Herm. Friedr. Schmidt, Unterkotzau. Aufsichtsrat: Dir. Curt Findeisen, Pausa; Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Joh. Jahreiss, Hof; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz; Rechts- anwalt Dr. Walther Oehme, Pausa; Bankdir. Eugen Schulze, Plauen; Wurstfabrikant Friedr. Sommer sen., Röchling, Volklingeh, Akt.-Ges. in a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar, Geh. Justizrat Landgerichtsdir. a. D. Dr. Karl Röchling, Saarbrücken; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Bergassessor àa. D. Werner Röchling, Saarbrücken. Die Röchling schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: a) Grundstücke mitsamt den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 48 ha 83 a 95 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisen und Stahl e sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese und Fabrikate beziehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Karl Müller, Ing. Gottfried Reitböck, Völklingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Bankier Eduard Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges., in Völklingen 3. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Geh. Justizrat Landgerichtsdir. Dr. Karl Röchling, Saar- brücken; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Bergassessor a. D. Werner Roöchling, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. Völklingen machte auf das A.-K. folgende Sacheinlage: a) Grundstücke mitsamt den darauf errichteten Gebäulichkeiten in den Gemarkungen Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz) Wehrden (Saar) u. Hostenbach (Saar), in Grösse von 154 ha 88 a 73 qm zum vereinbarten Preise von M. 1 055 000, b) Werksanlage u. Maschinen: 1. unbewegliche im Werte yon M. 1 830 000, 2. bewegliche M. 3 670 000, 3. Rohstoffe u. Fabrikate M. 3 441 000 zusammen M. 9 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. zu Völklingen 9996 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte von M. 9 996 000 gewährt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Fritz Kipper, Dipl.-Ing. Johann gen. Hans Hanisch, Ing. August Reimann, Völklingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Bankier Eduard Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. *Lackfabrik Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Fabrikant Herm. Wülfing der Alt., dessen Ehefrau, Klara geb. Fabrikant Herm. Ludwig Wülfing der Jüng.,