2122 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. dessen Ehefrau, Ottilie geb. Marggraf, Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel; Bankdir. Heinr. Nürnberg, Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Zur Er- reichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu er- werben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen „„ M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. zu 100 %. 0 7 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Herm. Ludwig Wülfing der Jüngere, Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Wülfing, Vohwinkel; Bankdir. Friedr. von Koch, Elber- feld; Dir. Gustav Schmidt, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. Chlorit Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 29/1. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer: Dr. Bruno Wieger, B.-Lichter- felde; Reg.-Rat Dr. Paul Fischer, Bank-Dir Conrad Schmelz, Bankprokurist Christian Jaeger, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien aller Art samt vertriebsverwandten Gegenständen. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ernst Kaschewski, H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Willi Schacht, Weimar; Dr. Georg Lotterhos, Bad Homburg; Dr. Conrad Böttcher, Stettin. wWaggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 31./10. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: 1. Albert Rathsack, Wernigerode; 2. Erdmann Schmidt, Nöschenrode; 3. Rich. Stahlmann, Braunlage; 4. Rechtsanwalt u. Notar Kurt Peters, 5. Bankdir. Otto Michael, 6. Fabrikant Hans Märtens, Wernigerode. Von den Gründern haben die vorstehenden unter Ziffer 1 bis 3 Aufgeführten die sämtlichen Geschäftsanteile der Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode als Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Einbringungswert sind auf Grund der Bilanz vom 31, Oktober 1921 M. 3 000 000 berechnet, für welche die Vorz.-Akt. in gleicher Höhe gewährt werden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Karosserie- u. Wagenbayges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben unter Übernahme aller Geschäftsanteile an dieser G. m. b. H. sowie Errichtung, Erwerb u. Betrieb gleich- artiger Industrien u. Gewerbe oder Beteiligung daran. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Albert Rathsack, Wernigerode; Erdmann Schmidt, Nöschenrode; Richard Stahlmann, Braunlage. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Kurt Peters, Wernigerode; Bankdir. a. D. Martin Streffer, Berlin; Bankdir. Otto Michael, Fabrikant Hans Märtens, Wernigerode; Dir. Otto Schloifer, Berlin. Rehwoldt & Müller, Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen; Heinr. Rehwoldt, Bielefeld; Max Müller, Werther. Zweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./10. 1921 mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Rehwoldt, Bielefeld; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen.