Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 2123 *Eisenwerk Wertheim Akt.-Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Langguth, dessen Ehefrau Hedwig Langguth, geb. Elig, Komm.-Rat Wilh. Langguth, Fritz Langguth, Wertheim; Professor Adolf Eisenlohr, Karlsruhe. Der Mit- begründer Fabrikant Otto Langguth in Wertheim, bringt in die Ges. das von ihm seither betriebene Eisenwerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1921 u. nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrags ein. Dieses Sacheinbringen wird insgesamt zum Betrag von M. 1 460 000 von der Akt.-Ges. übernommen, u. es gewährt die Ges. als Entgelt 1460 für voll einbezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, ins- besondere der Fortbetrieb der seither in Wertheim unter der Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress betriebenen Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 9― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille, z. Z. Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Langguth, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Langguth, Wertheim; Professor Adolf Eisenlohr, Karlsruhe. = c0u. erne 0 Mdlträge Und VränderungefVäbrend des Druckes. Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen in Berlin, Schellingstr. 5. (Siehe Seite 59.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Neue Direktion: Reg.-Baumstr. Axel Schlee, Bl.- Zehlendorf; W. E. Stadthagen, Berlin. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. (Sehe Seite 151.) Hypotheken: M. 111 100; ferner M. 305 848 in Grundrentenbriefen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Villengrundstück Saager 48 457, Ostpreuss. Vorschuss- Verein 365, Greizer Bank Tilgungskto 315 590, Strassenbau 7113, Konto-Korrent 110 005, Inventar 453, Kassa 2185, Terrain 246 194, Postscheck-Kto 598, (Aval Greizer Bank 377 706). – Passiva: 200 000, Villa Kniewel 792, Mitteld. Bodenkredit-Anstalt 305 848, Hyp. 111 100, R.-F. 3000, Sonder-Rückl. 5000, Div. 3489, Gewinn 101 734, (Aval-Hyp. Greizer Bank 377 706). Sa. M. 730 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 10 890, Parzellen-Verkaufs-Prov. Kto 4619, Zs. 331, Terrain-Unk. 1721, Abgaben 2400, Gen.-Unk. 35 844, Hyp.-Zs. 12 137, Reingewinn 101 734. – Kredit: Vortrag 3556, Parzellenverkauf 95 822, Grundstückverwalt. Saager 3782, Pacht 519, Strassenbau 66 000. Sa. M. 169 680. Dividende 1920: 30 %. „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Ham- burg. (Siehe Seite 192.) Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Verpflichtung der Aktion. 6 750 000, Grundbesitz 1 450 000, Hyp. 16 566 250, Wertp. 12 761 123, Vorausz. u. Darlehen auf Policen mit Prämien- rückgewähr 15 530, Reichsbankmässige Wechsel 5 047 402, Darlehen an Provinzial-Verbände u. -Banken 2 500 000, Guth. bei Bankhäusern 16 623 381, bei anderen Versicherungsuntern. 38 446 297, bei Versicherten 759 952, Stückzs. 332 323, Aussenstände bei Agenten 14 073 884, Kassa 147 574, sonst. Aktiva 134 192. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 425 000, Prämien- Res. 3 729 951, Prämien-Überträge 10 414 198, Res. für schweb. Versicherungsfälle 10 403 621, Guthaben anderer Vers.-Untern. 78 532 397, sonst. Passiva 1 659 986, Gewinn 442 757. Sa. M. 115 607 912. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 962, Überschuss aus Feuer-, Einbruchs- diebstahl- u. Wasserleitungsschaden-Versich. 440 638. do. Glas-Versich. 22 072, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 293 706, do. Transport-Versich. 159 609, Zs. 457 456, Mietserträge 35 175, Kursgewinn 176 347. – Kredit: Kursverlust auf Wertp. 530 452, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 214 205, allgem. Verwalt.-Kosten 428 553, Tant. 36 000, Gewinn 442 757 (davon Kap.-Res.-F. 125 000, Div. 225 000, Vortrag 92 757). Sa. M. 1 651 969. Dividende 1920/21: 10 %. Hansa, Transport-Akt.-Ges. zu Breslau. (Siehe Seite 321.) Die G.-V. vom 8./4. 1912 sollte Beschluss fassen über die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 4 000 000 durch Aus- gabe von 4000 Stück Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 3 136 264, Inv. 60 987, Betriebs-Inv. 50 000, Fuhrw. 4300, Konto-Korrent 9 770 091, Kassa 193 787, Eff. u. Beteil. 807 881. – Passiva: