2124 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do. II 140 000, Beamten-Wohlf. 145 000, Hyp. 415 000, Konto- Korrent 8 780 442, Div. 300 000, Ern.-F. 140 000, Reklamations- u. Verrechnungs-K. 719 214, Vortrag 83 665. Sa. M. 14 023 311. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 4 674 972, Abschr. 190 024, Kursverluste 215 244, Reingew. 469 655. – Kredit: Vortrag 92 411, Zs. u. Vorschuss 107 846, Spedit.-K. 5 129 852, zurückgez. Steuern 219 785. Sa. M. 5 549 896. Dividende 1920/21: 10 %. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel u. Montanindudstrie in Berlin. (Siehe Seite 348.) Durch Vertrag v. 5./7. Dez. 1921 ist die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der „Gott-mit-uns-Grube“ A.-G. für Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (0.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels-Ges. m. b. H. in Kattowitz (O.-S.) übergegangen. Dividende 1920/21: 6 %. Max Heimann Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Nicht wie auf Seite 386 angegeben: Max Heinemann Akt.-Ges.) Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Kassa 132 537, Eff. 462 115, Einricht. 2 407 545, Waren 2 942 325, Forder. 40 237 065. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 29 017 831, Delkr. 3 361 922, Reingewinn 3 801 833. Sa. M. 46 181 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 13 608 756, Zs. u. Provis. 2 652 417, Abschr. 3 864 442, Reingew. 3 801 833. Sa. M. 23 927 450. – Kredit: Waren-K. M. 23 927 450. Dividende 1920/21: 20 %. Direktion: Hans Lewkowitz, Erich Wille, Louis Jacob, Fritz Lewkowitz. Aufsichtsrat: Max Heimann, Benno Barme, Bank-Dir. Brodführer, J. Stein, Robert Karlebach. Fried. Krupp Akt.-Ges. i1 Isen. Auf der GGssstahlfabrik Essen werden, ausser den in der Abhandlung auf e 396 genannten Erzeugnissen, auch Bagger her- gestellt. Zur Weiterverarbeitung dergewonnenen Stahles sowie der Erzeugnisse der Eisen- u. Metallgiessereien dienen 20 Walzenstrassen für Platten, Bleche, Knüppel, Radreifen, Radscheiben u. Draht, über 200 Schmiede-, Biege- u. sonstige hydraulische Pressen, darunter 10 von 2000–10 000 t Druckkraft, 250 Dampfhämmer u. solche für Riemenbetrieb, Tausende von Werkzeugmaschinen, darunter die grössten bisher gebauten, 480 feststeh. u. bewegl. Dampfkessel, 490 Kraft- u. Arbeitsmasch. mit zus. rd. 165 000. PS, rd. 8000 Elektromotoren mit zus. rd. 166 000 PS., Hebe-, Förder- u. Verlade-Einricht. bis zu 210 t Tragfähigkeit. In der Steinfabrik werden für den eig. Bedarf tägl. etwa 300 000 Kg feuerfeste Steine hergest., die Tiegelkammer liefert tägl. rd. 5000 Schmelztiegel. Der Wasserverbrauch der Gussstahl- fabrik, dem 3 getrennte Anlagen dienen, betrug 1920/21 rd. 19 038 000 cbm, der Leuchtgas- verbrauch rd. 12 039 000 cbm. Zur Erzeugung der Elektrizität sind 7 Elektrizitätswerke, 10 Umformerstationen u. 69 Transformator-Stat. vorh., zur Speisung von 1300 Bogenlampen, 72 000 Glühlampen u. 8000 Elektromotoren. Die Elektrizitätswerke leisteten 1920/21 ud. 81 275 000 Kw., das Eisenbahnnetz mit mehreren Anschlüssen an die Staatsbahn umfasst 234 km Gleis; vorhanden sind rd. 100 Lokomotiven u. 4000 Wagen. Die Fabrik besitzt eig. Telegraphennetz mit 19 Stationen u. eigenes Fernsprechnetz mit über 1370 Anschlüssen. — An Eisensteingruben hat die Ges. im Jahre 1921 die Brauneisensteingrube Arminius u. die Flussspatgrube Fluor (Thür.) erworben. – Die Grundfläche der Germaniawerft, Kiel-Gaarden, umfasst ausser dem Grundbes. für Arb.-Wohnungen 24,7 ha; die Wasserfront ist etwa 800 m lang. Die Germaniawerft liefert: Überseeschnelldampfer, Passagier- u. Frachtdampfer aller Art, Dampfturbinen, Dampfkessel, Dieselmotoren, Wendeschraubenanlagen usw. 1921 Erricht. der Flussschiffahrtswerft Projensdorf b. Kiel. – Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp A.-G. wurden 1920/21 gefördert: Steinkohlen 2 456 425 t, Eisenerze 735 482 t. Im Stahlwerksverband hatte die Fa. eine Beteil. von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat hat die Firma für die Zechen Hannover, Hannibal u. Sätzer-Neuack eine Beteil von 775 400 t pro Jahr. Ihre Selbstverbrauchsziffer ist 2 992 700 t jährlich. Die Gew. Constantin d. Gr. hat beim Kohlensyndikat eine Beteil. von 2 762 800 t Kohle u. 1 300 000 t Koks, die Gew. Helene u. Amalie eine Beteil. von 1 015 000 t Kohle u. 357 800 t Koks, die Gew. Emscher-Lippe eine solche von 2 000 000 t Kohle u. 920 000 t Koks. 2 Kapital: M. 350 000 000 in 350 000 Aktien à M./ 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss éine weitere Erllöh. um bis zu M. 250 000 000. Die Begebung ist dem Vorstand zus. mit dem A.-R.-Vors. überlassen. Bisher sind M. 100 000 000 ausgegeben. Durch Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1920 wurde das A.-K. in drei Gruppen zerlegt: A) die Aktien mit den Nr. 1–25 000, B) do. Nr. 25 001–160 000, C) die restl. Aktien mit den Nr. 160 001–250 000. Durch Beschl. der G.-V. v. 19./12. 1921 wurde eine vierte Gruppe, D (Nr. 250 001–350 000), geschaffen. Die Aktien der Gruppen A, B u. C lauten auf den Inhaber, die Aktien der Gruppe D auf den Namen. Die Aktien der Gruppen C u. D können nach Beschl. des A.-R. aus dem Rein- gewinn, mit den höchsten Nummern beginnend, gegen Vergüt. von 110 % des Nennwertes, eingezogen werden. Die Aktien der Gruppe D, die den Werksangehörigen zu 110 % des Nennwertes zum Bezuge angeboten werden, werden in das Aktienbuch der Ges. eingetragen. Die Übertragung von Aktien der Gruppe D auf einen anderen bedarf der Zustimmung des Vorstandes der Ges. Die Aktien der Gruppe A, B u. C verbleiben im Besitz der Familie. Krupp. Die Aktien der Gruppe A haben je 10 St., die Aktien der Gruppen B, C u. P je 1 St.) Die Aktien sind an keiner Börse notiert.