Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 2125 Anleihen: Von der Anleihe über M. 50 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. waren Ende Juni 1921 noch in Umlauf M. 44 073 000 (Rückzahlungswert). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht. Sodann erhalten D-Aktien bis zu 6 % Div., und, falls geringerer oder gar kein Gewinnanteil auf diese Aktien in einem früheren Jahre ausgeschüttet wurde, eine weitere Div. bis zu dem ausgefallenen Betrage. Weitere Verteilung: Aktien B u. C bis zu 4 % Div., darauf Aktien A ebenfalls bis zu 4 % Div., sodann Aktlen B u. C bis zu 2 % Div. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrig bleibenden Betrag 4 % Tant., jedoch soll die Tant. einen Höchstbetrag von M. 100 000 für das einzelne A.-R.-Mitgl. u. von M. 200 000 für den A.-R.-Vors. nicht übersteigen. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Jedoch erhalten D-Aktien keine höhere Div. als 10 %, soweit es sich nicht um Ersatz für Div. früherer Jahre handelt. Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Hörde. Giehe Seite 424.) Mit der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Zollverein zu Katernberg b. Essen ist eine Betriebsgemeinschaft auf 50 Jahre abgeschlossen worden. – Die Zugänge auf Immobil-K. für Neubauten u. Grundstücksverkäufe betrugen zus. 1920/21: M. 21 711 664, nach Abzug von M. 866 893 für verkaufte Grundstücke, alte Masch. etc., davon entfallen 1920/21 auf Eisenhütte Ruhrort M. 5 511 416, do. Hoerde M. 5 271 042, do. Düsseldorf M. 3 224 674, do. Hamm M. 1 857 632, do. Lippstadt M. 405 960, do. Belecke M. 123 600, do. Bergeborbeck M. 100 000, Nordsternzechen M. 3 457 017, Zeche Westende M. 217 249, Hoeder Kohlenwerk M. 1 915 350, Eisensteinzechen u. Konz. M. 422 687, Kalksteinfelder M. 71 926. Direktion: Neu gew.: Albert E. Borbet; ausgesch.: Gen.-Dir. Rich. von Schaewen, stellv. Dir. Ernst Poensgen, L. Tull, C. Harr, Adalb. Flaccus. Aufsichtsrat: Präsidium: Vors. Bankdir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. Geh. Bau- Rat Dr. Ing. e. h. Dr. rer. pol. e. h. Wilh. Beukenberg, Dortmund; II. Stellv. F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Otto Wolff, Köln. Neu gew.: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Dir. Adalbert Flaccus, Dir. Ernst Poensgen, Carl Harr, Ludw. Tull, Hoerde. (Die übrigen A.-R.-Mitgl. siehe Seite 424). Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen. (Siehe Seite 448.) Die Anlagewerte haben sich 1920/21 um M. 141 130 609 vermehrt; dagegen gelangten M. 18 830 609 zur Abschreibung. Beamte u, Arbeiter in allen Betrieben 1920/21: 38 260. Gehälter u. Löhne 1920/21: M. 661 094 454. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Charlottenburg. iehe Seite 482.) Lt. G.-V. v. 5./1. 1922 ist das A.-K. um M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. à M. 1000 u. um M. 300 000 in 300 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000 auf M. 3 000 000 erhöht worden, aus- gegeben zu 100 % (1:1). Bergbau-Actien-Gesellschaft Lothringen in Gerthe i. Westf. Siehe Seite 495.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Bernhard Beyer, Cassel:; Bergwerksdir. Fritz Brandenbusch, Gerthe; Bergwerksdir. Dr. jur. Adolf Kühling, Bochum; Geh. Komm.-Rat Dr- Ing. h. c. Carl Henschel, Cassel; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt.-Ges. in Hamburg. (Siehe Seite 501.) Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 ist das A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 auf M. 20 000 000 erhöht worden. wWestfalische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. in Hoerde i. W. (Siehe Seite 503.) Lt. G.-V. v. 14./2. 1922 ist das A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 auf M. 30 000 000 erhöht worden. – In den A.-R. neu gewählt: Ing. Wolter. Steinkohlen-Brikett-Akt.-Ges. in Wiesbaden. (Siehe Seite 517.) Geschäftsjahr: Kalenderjy. Neue Direktion: Alfred Meyer, Friedr. Wilh. Heyl, Jean Baptist Köppchen. Flexilis-Werke Aktiengesellschaft in Berlin. GSiehe Seite 538.) Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 39 353, Bank-K. 529 374, Postscheck-K. 5892, Kaut. 1600, Waren 1 538 144, Beteil. 58 539, Debit. 1 295 036, Inv. 69 305, Werkzeug 2599, Eff. 15 323. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 86 672 (Rückl. 9772), Rückl. f. Ern.-Scheine 13 750 (Rückl. 5000), unerh. Div. 5580. Rückst. 94 000, Kredit. 174 275, Div. 150 000, Tant. 3568, Vortrag 27 114. Sa. M. 3 554 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 039 720, Rückst. 94 000, Abschr. 8349, Reingewinn 195 455. – Kredit: Vortrag 25 063, Rohgewinn 1 312 461. Sa. M. 1 337 525. Dividende 1920/21: 5 %. Direktion: Hans Tischauer, Wienskowitz. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Hans Loewenstein, Norbert Behr, Martin Loeb; einge- treten: Gen.-Dir. Eugen Zimmermann, Geh. Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Berlin; Bankier Alfred Jarislowsky, B.-Grunewald; Christian Graf Rantzau, Rastorf.