3 2126 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. Eisenhandel Akt.-Ges. in Dusseldorf. (Siehe Seite 555.) Der Sitz der Ges. ist jetzt Duisburg. Direktion: K. Windolf, Düsseldorf-Oberkassel; A. Ehlig, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dietrich Becker, Essen-Ruhr; Stellv. Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Oberbürgermstr. u. Staatsminister a. D. Alex. Dominicus, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Leipziger, Berlin; Dir. Hans Müller, München; Bankier Konsul Dr. Carl Piekenbrock, Essen- Ruhr; Dir. August Rolf, Berlin. Stahl- u. Metallwaren-Export-Akt.-Ges. in Elberfeld. (Siehe Seite 564.) Firma lautet jetzt: Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen. Anstelle Ernst Schütz sind Paul Richartz u. Stephan Richartz in die Direktion eingetreten. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus: Vors.: Fabrikdir, Wilh. Vermöhlen, Heinr. Richartz, Joh. Richartz. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida i. Liquid. Abschlussrechnung am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 12, Wer tp. 300, Bankguth. 5700, Waren 1, Schuldner 16 460, Fehlbetrag 435 476. – Passiva: A.-K. 450 000, Gläubiger 8000. Sa. M. 458 000. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen. (Siehe Seite 615.) Kapital bis 10./1. 1922: M. 11 150 000 in 11 150 Aktien. Die G.-V. v. 10./1. 1922 soll Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. (div.-ber. ab 1./1. 1922), die G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. beschl. Neue A.-R.-Mitgl.: Dir. u. Reg.-Baumstr. a. D. Paul Hintze, Kirchen; Dir. Lissmann, Biebrich; Komm.-Rat Robert Hinsberg, Wiesbaden. Westdeutsche Industriebau-Akt.-Ges. in Steele. (Siehe Seite 619.) Das A.-K. ist im Januar 1922 von M. 300 000 auf M. 10 000 000 erhöht worden. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. (Siehe Seite 623.) Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 6 000 000, Wertp. m. Aussenst. 21 540 749, Vorräte 24 274 420 (Avale 14 300). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 600 000), Verbindlichk. 31 720 323, (Avale 14 300), Div. 1 280 000, f. Klein. wohnungsbauten 1 000 000, weitere Zuweis. z. Wieland-Stift 750 000, Talonsteuer 8000, Vortrag 56 846. Sa. M. 51 815 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kursverluste 783 450, Gewinn 3 694 846. – Kredit: Vortrag 98 535, Fabrikat.-Gewinn 4 337 574, sonst. Einnahmen 42 186. Sa, M. 4 478 296. Fobpella Maschinen Akt.-Ges. in Dresden. (Siehe Seite 718.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisions-Werkzeugmasch. u. Werkzeugen, sowie die Errichtung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. kann im In- u. Auslande Zweigniederlassungen errichten. Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge, Akt.-Ges. in Lübeck. (Siehe Seite 793.) Hypotheken: M. 143 500. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. Lübeck 65 500, do. Pries 40 600, Geb. Lübeck 92 256, do. Pries 55 520, Masch. 50 569, Werkz. 12 218, Modelle 1, Patente 1, Fuhrw. 8926, Utensil. u Inv. 2, Vorräte 440 159, Guth. 451 793, Kassa 6099. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 143 500, Schulden 734 387, Reingewinn 55 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 806 862, Abschr. 106 183, Reingewinn 55 383. Sa. M. 1 968 429. – Kredit: Betriebskosten M. 1 968 429. Dividende 1920/21: 10 %. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Köln. (Siehe Seite 971). Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Abteil. Ober-Mylau i. Vogtland: Fabrikgrundst. u. Geb. 269 500, Masch. 542 436, Inv. 1, Rohmaterial. u. WarenVorräte 4 139 212, Betriebs- material. u. sonst. Vorräte 81 758, Debit. 1 067 526, vorausgez. Versich.-Präm. 8210, Bank.- guth. 378 905, Kassa 16 912; Abteil. Euskirchen: Übernahmepreis 3 136 202, Bankguth. 50 000; Abteil. Köln: Waren 359 362, Debit. 1 087 408, Bankguth. 26 544 070, Kassa 84 724, Inv. 1. –— Passiva: A.-K 30 000 000, R.-F. 2 575 306, Talonsteuer-Rückl. 30 000 (Rückl. 27 000), unerhob. Div. 1920, Kredit. 2 437 835, R.-F. 130 000, Div. 1 600 000, Tant. des Vorst. 170 000, do. des A.-R. 85 000, Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Beamten- do. 50 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Vortrag 186 170. Sa. M. 37 766 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 969 292, Gehälter u. Provis. 789 126, Abschr. 265 991, Gewinn 2 748 170. – Kredif: Vortrag 21 720, Gesamtbruttogew. 4 750 860. Sa. M. 4 772 581. Dividende 1920/21: 16 %. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. (Siehe Seite 973.) Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien (Lohnkämmereien) an Dividenden 1918/19–1920/21: 8, 10 – 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus. Die Verteil. für St.- u. Vorz.-Akt. erfolgte stets gleichmässig. Aufsichtsrat: Die Mitgliederzahl beträgt mind. 3 u. ist nach oben unbegrenzt.