Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 2127 Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. (iehe Seite 984.) Am 1./3. 1921 wurde von der Ges die Fabrik Gg. Langheinrich, Tischzeug- u. Leinenweberei, Schlitz in Hessen erworben. Die Firma wird als Filiale unter der Fa. Gg. Langheinrich Abt. der Kolb & Schüle Akt.-Ges. weiterbetrieben. Der Gesamtbesitz der neuerworb. Fabrik umfasst 60 201 qm, davon ca. 6200 qm bebaut. – Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Mech. Flachs- spinnerei Bayreuth, Laineck bei Bayreuth, die mit 4000 Spindeln arbeitet. Die Arbeiterzahl in sämtl. Betrieben zus. ist rund 2000. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld. (Siehe Seite 1038.) Von den neuen St.-A. sind M. 10 000 000 zu 101 % u. M. 10 000 000 zu 113 % ausgegeben worden. Diese sind nur zur Hälfte eingezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Frowein sen., Stellv. Fabrikant Emil Schröder sen., 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Fr. von Koch, Fabrikant Paul Boeddinghaus sen., Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Fabrikant Rudolf F rowein, Fabrikant Max Gebhard, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper. Chemische Werke Schaumburg, A.-G. in Ahnsen bei Bückeburg. (Siehe Seite 1102.) Kapital jetzt M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Zuletzt erhöht lt. G.-V. . 3./3. 1922 um M. 3 000 000. Dividende 1921: 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 149 032, Anschlussgleis 1, Gebäude 536 025, Masch. 293 719, Inventar 29 316, Apparate u. Geräte 1, Material. 1, Rezepte, Ver- fahren, Bezieh. 1, Debit. 2 133 858, Kassa 3280, Bankguth. 443 431, Postscheck 110 420, Schecks 304 020, Waren u. Emballagen 2 434 422. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 115 488, Kredit. 2 604 638, Rückl. 100 000, Antizipat. 70 000, Reingawinn 547 404. Sa. M. 6 437 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 318 578, Übertrag 199 916, transit. K. 7941, Rezepte, Verfahren, Bezieh. 84 185, Fabrik- u. Handl.-Unk. 1 209 811, Rückl. u. Antizipat. 170 000, Gewinn 547 404. – Kredit: Waren 2 470 927, Discont u. Zinsen 411, Reserven und Rückst. 66 497. Sa. M. 2 537 837. Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf. Gdiehe Seite 1147.) Die Ges. hat sich mit der A.-G. für Teerverwertung vereinigt. Eingetr. am 7. Januar 1922. Zweck: I. Teerverwertung, Fabrikation von Teerprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel damit; 2. Draht. u. Seilwerk, Vertrieb u. Herstellung von Eisen- u. Stahl. drähten, Stacheldrähten, Drahtseilen jeder Art, Drahtstiften u. sonstigen Drahtwaren; 3. Maschinenfabrik, Maschinen für die Herstellung von Drahtwaren; 4. Eisenhandel. Kapital: wurde erhöht auf M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1922 gezogen. A. Prang, Dampf. u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. (Siehe Seite 1357.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 75 % noch nicht eingezahlt. A.-K. auf die Vorz.- Akt. 375 000, Grundst. 47 300, Wasserkraft 75 000, Geb. 300 000, Masch. 1, Kraftwagen 1, Gerätschaften 1, Pferde 1, Buchford. 4 744 605, (Avale 1 340 000), Hyp.-Tilg. 50 428, Wertp. 3200, Kassa 42 762, Vorräte 10 193 610. – Passiva; St-A.-K. 5 000 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Hyp. 350 000, unerhob. Div. 7760, Buchschulden 6 348 975, (Avale 1 340 000), Akzepte 800 000, R.-F. 594 896, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 400 000), Wasserbauerhalt. 100 000 (Rückl. 80 000), Werkerhalt. 500 000 (Rückl. 300 000), Div. 1 000 166, Vortrag 130 111. Sa. M. 15 831 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebs. u. Handl-Unk. 3 931 556, Hyp.Z. 7556, Abschr. 259 999, Reingewinn 1 910 278. – Kredit: Vortrag 58 555, Betriebsüberschuss 6 050 835. Sa. M. 6 109 390. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart. (Siehe Seite 1464.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 514 000, Masch. u. Einricht. 70 000, Waren 3 099 704, Packungen u. Flaschen 154 500, Aussenstände 1 048 674, Banken 75 976, Postscheck 16 039, Kassa 1166. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründ.-R.-F. 268 436, Hyp 200 000, Waren- gläubiger 1 325 396, Zollkaut. 28 166, Reingewinn 158 061. Sa. M. 4 980 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 058, Provis. u. Zs. 68 977, Löhne 21 952, Abschr. 30 422, Dubiose 194, Zölle u. Verbrauchssteuern 81 143, Reingewinn 158 061. – Kredit: Warenrohgewinn 605 858, Mietserträge 5954. Sa. M. 611 812. Gallus Akt.-Ges. in München. (Siehe Seite 1479.) Sitz der Ges. bis 17./2. 1920 3 Erding. Lt. G.-V. v. 16./2. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 300 000; lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um .500 000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 8042, Debit. 148 898, Waren 148 762, Masch. u. Geräte 98 068, Fasson 80 000, Material. 4824, Bau-K. 12 000. – Passiva: St.-Kap. 300 000, Kredit. 157 467, Reingewinn 43 127. Sa. M. 500 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 799, Reingewinn 43 127. – Kredit: Waren 132 075. Provis. 6850. Sa. M. 138 926. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 60 831, Debit. 287 908, Waren 245 134, Geräte u. Material. 72 540, Bau-K. 18 250, Fasson 80 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 579, Kredit. 177 872, Steuerrückl. 12 986, Reingewinn 53 225. Sa. M. 764 664.