2128 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 153 462, Provis. 14 611, sonst. Unk. 13 138, Reingewinn 53 225. – Kredit: Warenrohgewinn 131 243, Gewinn aus Geräteverkauf 103.194. Sa. M. 234 437. Dividenden 1919/20–1920/21: 10, 10 %. 3 Aufsichtsrat: Dir. Oskar Herf, München; Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; Exz. Freih. von Meyern-Hohenberg, München; Ökonomierat Dr. R. Ulrich, Erding; Syndikus u. Landtagsabgeordneter Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. in Liqu mit Sitz in Hamburg. SGiehe Seite 1589.) Die Ges. beendet in nächster Zeit ihre Liquidation. Schultheiss'-Patzenhofer Brauerei Aktiengesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 1637.) Die M. 4 000 000 neuen Aktien u. die M. 30 000 000 5 % Teilschuldverschr. von 1921, Zs. 1./2. u. 1./8., wurden im Nov. 1921 an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs der Aktien 1620 %, der 5 % Teilschuldverschr. 125 %. Wegen der von der Interessen- gemeinschaft Ostwerke-Schultheiss-Patzenhofer-Kahlbaum beabsichtigten Ausgabe von M. 300 000 000 Teilschuldverschr. siehe unten unter Ostwerke. Über die Anleihen der früheren Patzenhofer Brauerei Akt.-Ges. in Berlin siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuchs Seite 1871. Theodor Krampf Akt.-Ges. in Eibau. (Siehe Seite 1685.) Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 551, Betriebseinricht. 349 142, Fuhrpark u. Zugtiere 133 890, Kundschaftserwerb 49 000, Kassa 8509, Wertpapiere 400, Wechsel 7700, Debit. 1 671 301, Vorräte 2 494 968. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihyp. 142 000, Kredit. 3 665 466, Rückst. 159 004, Gewinn 193 991. Sa. M. 5 160 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 914 038, Gehalte u. Löhne 943 317, Steuern, Zinsen, Versicher., Betriebs- u. Handlungsunk. 444 410, Abschreib. 208 508, Rückst. 141 000, Gewinn 193 991. Sa. M. 2 845 267. – Kredit: Betriebserträge M. 2 845 267. Dividende 1920/21: 12 %. Aktien-Bierbrauerei ,„ Falkenkrug“ zu Falkenkrug b. Detmold. Siehe Seite 1698.) Die G.-V. v. 2./12. 1921 beschloss das A.-K. um M. 916 800 auf M. 1 833 000 durch Ausgabe von 764 Aktien à M. 1200 zu erhöhen. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Siehe Seite 1838.) Jährl. Bierabsatz ca. 100 000 hl. Die Ges. erwarb 1./4. 1921 die Kundschaft der Actien- Brauerei Union und der Bürgerbräu A.-G. in Saarbrücken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1913 erhöht um M. 200 000 begeben zu pari. Ferner erhöht um M. 1 800 000. Anleihe: M. 3 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Rückzahlb. zu 105 %. Hypothek: Nur noch M. 93 000 auf Wirtsanwesen. Aufsichtsrat: Neue Mitgl.: Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Jacob Kottow, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Disconto-Gesellschaft, Gebrüder Röchling; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Gesellschaft. Moritz Ribbert, A.-G. in Hohenlimburg i. W. (Siehe S. 1064.) Akt.-Kap. jetzt M. 16 000 000. Urspr. M. 3 000 000, 17./12. 1920 erhöht um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 St.-Akt. zu 150 % u. M. 4 000 000 6 % Vorz.-Akt. Ostwerke Akt.-Ges. in Berlin (früher Breslauer Spritfabrik). (Siehe Seite 1903.) Die in der Interessengemeinschaft verbundenen Ostwerke A.-G., Schultheiss-Patzenhofer. Brauerei A.-G. u. C. A. E. Kahlbaum A.-G. geben zur Stärkung ihrer Betriebsmittel M. 300 000 000 Teilschuldverschr. aus u. zwar jede Ges. M. 100 000 000. Die Teilschuldverschr. werden mit einem festen Zinssatz von 5 % ab 1./4. 1922 ausgestattet u. erhalten ausserdem für jedes Prozent, um das die jährl. Durchschnitts-Div. der St-Akt. jeder dieser Ges. 4 % übersteigt, eine Vergüt. von ¼ % jährlich, höchstens jedoch soviel, dass die Zusatzvergüt. 5 % jährlich beträgt. Die Anleihe ist spätestens nach 50 Jahren, also am 1./4. 1972 zu 115 % zurückzuzahlen. Paß & Garleb G. m. b. H., Berlin W 57