= 6 Deutsche Noten-Banken. Einnahmen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Ausgaben. Gewinn von Wechseln, Schecks Verwaltungskosten: u. diskont. Schuldverschreib. für die Hauptbank. 156 569 793 des Reichs 8 280 178 331 für die Bankanstalten. 182 890 846 Lombardgeschäfte 1652 277 Anfertigung von Banknoten 262 094 877 Erhobene Gebühren 119 800 017 An den Preuss. Staat gezahlt. 1 865 730 Zs. von Buchforderungen u. An das Reich abzuführen gemäss diskontierten Wertpapieren 4 113 883 § 1 des Gesetzes v. 7./5. 1921 500 000 000 Erträge aus Grundstücken. 464 577 Für Kriegsverluste reserviert . 461 500 000 Gewinn auf Edelmetall 1 351 762 382 Auf zweifelhafte Forder. reserv. 31 309 107 Verschied. Einnahmen: Verlust durch Banknoten II. Em. 12 000 wiedereingezogene Unkosten 2 692 335 Verlust beim Verkauf eines auf früh. abgeschrieb. Wechsel- Baugrundstücks . 60 000 Forder. nachträglich ein- Zs. auf Buchschulden .. 1 168 973 gegangen. ... 344 242 Anteil der Reichsbank an den Gewinn auf eig. Wertp. 16 715 373 Kosten der Herstell. von Not- sonstige „. 4 376 geld u. an der Deckung der Gdurch Notgeldfälschungen ent- Standenen Verluste. 37 404 Verluste infolge der von der Reichsbank übern. Garantien 0 für Auslandskredit 8 115 412 896 Reingewiin.. 64 806 169 Sa. M. 9 777 727.798 Sa. M. 9 777 727 798 Verteilung des Reingewinns für 1921: M. 64 806 169 Es sind bereits gezahlt bezw. noch zu überweisen nach $ 24 Ziffer 1–2 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1./6. 1909: an die Anteilseigner 3½ % von M. 180 000 000 mit 6 300 000 von dem Restgewinn von.... 58 506 169 10 % an den Reservefonds. „ 5 850 616 an die Reichskasse des Restgewinns zu 2. 43 879 626 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- Sehrfiehenen 109%%h%% 2 925 308 40 954 318 und an die Anteilseigner / des Restgewinns zu 2 14 626 542 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- schriebenen 10 % 3.3.... 2 925 308 11 701 233 wie oben 58 506 169 Zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von 11 701 233 tritt hinzu: der am Schluss des Jahres 1920 unverteilt ge- bliebene Rest von. „. . 15 075 Sa. M. 11 716 309 Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 132, 136.25, 138*, –, 144, 157.25, 127.50, 132.50, 151, 206 %. – In Frankfurt a. M.: 131.25, 137.25, 138*, –, 144, 156, 127*, 130, 151, 200 %. – In Leipzig: 132.75, 137.25, 138.50*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 193 %. – In Hamburg: 131.25, 136, –*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 195 %. – In München: 131.50, 136, 138.70*, , 144, –, 127*, 130, 152.50, 200 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Dividenden 1912–1921: 6.95, 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bezw. 100). Die Div. kann mit je 1¼ % am 1./7. bezw. 2./1. u. mit dem Rest im März zur Auszahl. gelangen u. wird spätestens vom 1./4. des folgenden Jahres ab gezahlt. Div.-Verj.: Binnen 4 J. v. dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen und Reichs- bankstellen, sowie sämtliche Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Usancen: Die Reichsbankanteile dürfen nicht 2 Blanko-Giros haben. – Trennung des ersten Abschlags-Cps. 1./7., des zweiten 2./1. und des Rest-Div.-Sch. nach der im März statt- findenden Generalversammlung. „ Reichsbankdirektorium: Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rud. Havenstein, Exz.; Vizepräs. Wirkl. Geh. Rat Dr. v. Glasenapp, Exz.; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanzräte Dr. von Grimm, Kauffmann, Schneider, Budcezies, Geh. Finanzräte Dr. Vocke, Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs, Schneider. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Hardt, Gustav, Komm.-Rat; Dr. Salomonsohn, Arthur, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Dr. Stern, Paul, Bankier, Frankfurt a. M.; Dr. von Schwabach, Paul, Bankier; Joerger, Carl, Bankier; Mankiewitz, Paul, Dir. der Deutschen Bank; Nathan, Henry, Dir. der Dresdner Bank; Fürstenberg, Garl, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.; Dr. Simon, James, Kaufmann; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bankier, Cöln:; von Mendelssohn, Franz, Bankier; von Simson, Georg, Dir. d. Bank f. Handel u. Ind.; Warburg, Max, M., Bankier, Hamburg; Geh. Komm.-R. Conrad v. Borsig, Dr. 90