Deutsche Noten-Banken. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % a. R.-F., bis derselbe 10 d. Grundkapitals beträgt, sodann 4 % Div. Vom Reste 20 % (die erste 5 % Zuweis. kommt hierbei in Anrechn.) a. R.-F., bis ders. ¼ d. Grund- kapitals beträgt (ist aus 1907 erreicht), vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir., v. Rest Erhöh. der ord. Div. bis zu 5 % u. vom Überschuss a. Staatskasse u. % als Super-Div. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kursfähiges deutsches geprägtes Geld 3 033 121, Reichs- u. Darlehnskassenscheine 20 913 997, Reichsbanknoten 10 410 580, Noten anderer Banken 1800, Wechsel 50 689 470, Lombardforder. 22 189 361, Wertp. 1 707 219, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 116 402 047, unverzinsl. Schatzanweis. d. Reiches u. d. Länder 295 749 464, Bankgebäude in Mannheim u. Karlsruhe 380 000. – Passiva: St.-Aktien 9 600 000, Vorz.- Aktien 900 000, R.-F. I 2 625 000, do. II 34 000 000, do. III 200 000, Gesamtbetrag der in den Betrieb gegebenen Banknoten 70 000 000, Giro- u. K.-Korrent-Gläubiger 399 931 119, unerhob. Div. 68 094, Steuerrückl. 279 915, Beamten-Unterst.-Kasse 1 698 262, Reingewinn 2 174 670. Sa. M. 521 477 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 417 269, Gehalt, Tant. des Vorst., Remu- nerationen an Prokuristen u. Beamte 2 376 469, allg. Unk. 795 477, Zs. im Scheckverkehr 3 053 403, Staatsanteil 395 457, Reingewinn 2 174 670. – Kredit: Vortrag 100 000, Wechsel- Zs. 1 670 113, Zs. aus beliehenen Wertp. u. Wechseln 162 350, do. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 6 669 758, Ertrag aus eigenen Effekten 610 525. Sa. M. 9 212 748. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: —, 134, –, –, 127, 145, 135, 130.25, 250, – %. — In Fr ankf. a. M.: 130, 134.90, 131*, –, 127, 147.50, 135, 140, 250, 496 %. – In Mannheim: 130, 134.90, 130.50*, –, 127, –, 135, 135, 265, 499 %. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 6, 6½, 8, 7½, 7, 6½, 9, 15 %. VYorz.-Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: John Böcker, Mannheim; Rich. Betz, S. Stern, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Staatsrat a. D. Weingärtner, Karlsruhe, Handelskammer-Präs. Rich. Lenel, Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.- Rat u. Gen.-Dir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Staatsminister a. D. Dr. h. c. A. von Brauer, Exz., Baden-Baden; Ökonomierat Dr. Karl Müller, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Bürgermeister Dr. jur. Gugelmeier, Lörrach; Bank-Dir. a. D. Wilh. Hoffmann. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bayerische Notenbank in München. Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899 u. 1./6. 1909), sowie der Verträge v. 9./12. 1899 u. 16./11. 1901 mit der Bayer. Staatsregierung. Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg u. 84 Bank-Agenturen. (Siehe unten bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1930 ein Notenprivileg bis zu M. 250 000 000, wovon M. 110 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Die Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1912–1921: M. 63 956 600, 63 961 300, 64173 300, 64 675 700, 67 395 800, 67 736 600, 74 506 600, 107 026 200, 101 111 200, 101 082 500. In 1912–1921 waren an Notensteuer M. 33 300, 1860, 125, 6399, 23 116, 13 236, 11 742, 11 330, 36 355, 38 047 zu entrichten. Bankzinsfuss im Durchschnitt 1912–1922: 4.94, 5.88, 4.887, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %; Lombardzinsfuss: 5.94, 6.88, 5.887, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000. Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Ein- zahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission azum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. Cewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K., erreicht aus 1907), dann M. 80 000 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Spezialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 50 000) nach Massgabe des § 245 des H.-G.-B., Über- rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Deutsches geprägtes Geld 29 325 146, Reichskassen- scheine u. Darlehnsscheine 11 909 413, eigene Banknoten 4 809 800, Reichsbanknoten 14 397 220,