Deutsche Noten-Banken. 11 Von Banknoten waren im Durchschnitt in Cirkulation mit einer Barbedeckung mithin ungedeckt 1911: M. 42 144 600.– M. 29 598 900.– M. 12 545 700.– 1912: „ 47 024 900.– „ 33 149 300.– „ 13 875 600.– 1913: „ 45 599 100.– „ 34 367 300.– „ 11 231 800.– 1914: „ 46 744 700.– „ 39 386 600.– „ 7 358 100.– 1915: „ 35 286 700.– „ 38 216 500.– 3 1916: „ 39 545 000.– „ 36 454 200.– „ 3 090 800.– 1917: „ 39 454 000.– „ 35 484 000. – „ 970 000.—= 1918: „ 52 083 000.– „ 46 903 000.– „ 5 180 000.– 1919: „ 100 087 700. – „ 89 267 800.– „ 10 819 000.– 1920: „ 77 654 900.– „ 69 008 800.— „ 8 646 100.– 1921: „ 90 094 000.— „ 56 959 000.– „ 33 135 000.—– Banknotensteuer 1900–1921: M. 39 393, 10.053, 9920, 5735, 6021, 26 313, 22 036, 3856, 7075, 13 697, 19 649, 17 519, 35 527, 22 382, 74 542, –, –, –—, 62, 1413, 3084, 24 152. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 seit Erhöhung in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser ¼ des Gesamtkapitals erreicht (seit 1908 erfüllt); an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. über- steigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse: kursfähiges, deutsches geprägtes Geld 17 440 893, Reichskassen- u. Darlehnskassen-Scheine 29 318 884, eigene Banknoten 45 942 400, Reichsbank- noten 22 202 350, Noten and. deutscher Banken 24 900, Giro-Guth. bei Reichsbank 19 715 554, Wechsel, Schecks u. Schatzanweis. 186 978 933, Lombard 19 710 690, Eff. 5 915 355, Guth. bei Korrespondenten der Bank 15 051 938, do. gegen Faustpfand 19 049 094, Immobil. 700 000, Inv. 133 995, Pens.-F.-Eff. 1 331 938, ausstehende Lombard-Zs. 36 523. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Metall-R.-F. 34 900 641, Talonsteuer-Res. 382 000 (Rückl. 73 000), Banknoten-Emiss. 168 000 000, Kredit. 39 726 813, Giro.K. 52 133 468, Bareinlagen auf Einlagebücher 41 269 653, noch zu gewährende Zs. auf do. 877 575, Noten- steuer 24 152, unerhob. Div. 155 610, Pens.-F. 1 334 538, Unterstütz.-F. 2 000 000, Div. 2 100 000, Abschreib. auf Inv. 133 994, Banknoten-Neudruck 500 000, Tant. an A.-R. 199 722, do. an Dir. 99 861, do. an Filialvorsteher u. Grat. 947 637, Vortrag 267 782. Sa. M. 383 553 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 893 442, do. im Giroverkehr 129 041, Provis., Maklergebühren, Stempel, Porto etc. 153 605, Gehälter, Teuerungszulagen etc. 4 246 414, Steuern 1 392 584, Angestellten versich. etc. 42 311, allgemeine Unk. 641 980, Banknotensteuer 24 152, Reingew. 4 321 997. – Kredit: Vortrag 192 806, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 7 151 246, Zs. im Lombardverkehr 523 477, Gew., Zs. u. Provis. auf Eff. 2 472 762, Provis. 708 880, Auf- bewahrung v. Depos. u. Mieten f. Stahlkammern 449 052, Zs.-Saldo 347 303. Sa. M. 11 845 529. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 154, 152.20, 147.10*, –, 139, 160, 132.50, 124, 302, 346 %. – In Dresden: 153, 150.75, 146.50*, –, 139, –, 132*, 124, 305, 340 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1921: 349 %. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 7, 8, 8, 7, 2½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Dr. Jani, Dresden. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Geh. Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph; I. Stellv.: Ministerial- direktor Geh. Rat Dr. Hans R. Hedrich, Dresden; II. Stellv.: Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Mitgl.: Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Geh. Komm.-Rat Georg Arn- hold, Dresden; Komm.-Rat Hugo Keller, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Freih. Emil v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz; Justizrat Carl Röhl, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. Bemerkung. Die Zahl derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank-Plätze, sowie Plätze der Badischen Bank, Bayerischen und Württembergischen Notenbank Wechsel ohne Verlust diskontiert, beträgt ungefähr 300. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Gegründet: Im Sept. 1871. Agenturen: Aalen, Altensteig, Backnang, Biberach, Bietigheim, Böblingen, Calw, Cannstatt, Ehingen a. D., Ellwangen, Esslingen a. N., Fellbach, Freudenstadt, Gerabronn, Gmünd, Göppingen, Hall, Heidenheim a. Br., Heilbronn, Herren- berg, Horb a. N., Kirchheim u. T., Künzelsau, Laupheim, Leutkirch. Ludwigsburg, Mergent- heim, Metzingen, Nagold, Nürtingen, Oberndorf a. N., Oehringen, Ravensburg, Reutlingen, Saulgau, Schorndorf, Schramberg, Schwenningen, Sulz a. N., Tettnang, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Urach, Waiblingen, Wangen i. A., Weinsberg, Wildbad. Pari-Plätze: Altenstadt,