16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 99 509, eig. Wertp. 2 095 292, Debit. 36 864 921, Bankgebäude 250 000, sonst. Immobil. 22 900, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 751 825, do. II 450 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-R.-F. 60 000, Pens.-F. 126 110 (Rückl. 39 141), Ruhegehalts-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Guth. von Banken u. Bankfirmen 16 604 726, Einl. 13 621 427, sonst. Kredit. 43 896 437, unerhob. Div. 12 373, Hauserhalt-F. 50 000, Tant. u. Grat. 556 483, Div. 600 000 Vortrag 291 050. Sa. M. 83 320 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 667 950, Handl.-Unk. einschl. Steuern 1 399 132, Abschreib. auf Debit. 5287, Reingewinn 1 936 675. – Kredit: Vortrag 279 616, Zs. 1 181 144, Provis. 2 542 980, abgeschrieb. Forder., Eingänge 5303. Sa. M. 4 009 045. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 6½, 10, 7 (£ 8 % Bonus), 20 %. Direktion: Jos. Imdahl, Paul Haal. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Heusch, Stellv. Jos. Monheim, Rentner Dr. Fr. Nellessen R. Weyers, Justizrat H. Gatzen, Alois Oster, Fr, Vossen, Justizrat Dr. jur. Alb. Jörissen, Crédit Genéral Liégeois, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Crédit Genéral Liégeois, Sociéte anonyme, Ing. Josef Baudry, Dr.-Ing. Edmund Lamalle, Dr.-Ing. Georg Gaspar, Lüttich; Bankdir. Paul Edler von Scheibler, Eupen.- Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und allen damit zus. hängenden Geschäfts- zweigen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Filialen, Agenturen u. Zweigniederlass. zu errichten; sie darf sich an anderen Ges. oder Unternehm. beteiligen u. bei deren Gründ. mitwirken. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Aktien à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz anm 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Postscheck-Guth. 734 840, Wechsel u. unverzinsl. Reichsschatzanweis. 279 283 402, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 97 799 960, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. u. gleichwertige Sicherh. 2 308 255, Schuldner 34 868 304, eig. Wertp. 616 760, Bankgeb. u. Tresoranlagen 2 084 260, Mobil. 652 252, Immobil. 118743. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gläubiger 231 760 940, do sonstige 86 367319, uneingelöste Schecks 3 244 213, Überschuss (911 733 abz. Gründungskosten 689 200 =) 224532. Sa. M. 418 466 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter an Vorst. u. Beamte, Teuer.-Zulagen, be- sondere Zuwend. an d. Beamten sowie allgem. Unk. 3 050 037, Abschreib. d. Gründ.-Kosten 687 200, R.-F. 11 226, Abschreib. der Immobil. 118 743, do. Mobil. 91 026, Vortrag 3535. – Kredit: Gewinn auf Zs., Wechsel u. Gebühren 3 915 821, div. Gewinne 45 949. Sa. M. 3 961 770. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. jur. Emil Gulikers, Werner Ereiherr von Gienanth, Edmund Choest. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Rechtsanw. Dr. jur. Franz de Lame, Sclessin-Ougrée; Bankrevisor Jean Welle, Lüttich. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aussteh. Forder. am Schlusse des Jahre 1921 6 168 205, rückst. Zs. 97 972, Kassa 11 884. – Passiva: A.K. 448 000,keingelegte Kapitalien 5 970 244, rückständ. Zs. 220 174, do. Verwaltungskosten 2483, R.-F. 30 000, Reingewinn 7160. Sa. M. 6278062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern 1921 40 462, Rein. gewinn 7160. Sa. M. 47 622. – Kredit: Gewinn aus Zs. M. 47 622. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10, ? %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, H. Thiersen. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Buck, G. Weidemann. Alfelder Aktien-Bank, Akt-Ges. in Alfeld (Leine). Filialen in Einbeck: Einbecker Bank; in Rinteln: Rintelner Bank; in Seesen.: Seesener Bank; in Gandersheim: Alfelder Bank, Filiale Gandersheim, Agen- turen in Hess.- Oldendorf, Dassel a. S. Gegründet: 23./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Hervorgegangen aus der Alfelder Filiale des Bankhauses Adolph Davidson in Hildesheim. Gründer siehe J ahrg. 1904/05. Am 1./9. 1904 wurde bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Hillebrecht & Rüppell in Einbeck eine Zweigniederlassung unter der Firma Einbecker Bank errichtet; seit Dez. 1907 Filiale in Rinteln; seit Ende 1909 Filiale in Seesen, seit Anfang 1921 auch Filiale in Gandersheim Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, zuerst mit 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1. 1907 einberufen. Die G.-V. V 29./2. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000, zunächst mit 50 % Einzahl., angeboten den