Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 alten Aktionären zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 112 % restliche 50 % zum 2./1. 1909 eingerufen. Die G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 109.50 %; nicht bezogene anderweitig zu 111.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 543 642, Guth. bei d. Reichsbank 585 986, Wechsel, unverzinsl. Schatzanw. 6 380 177, Guth. bei Banken u. Bankiers, öffentl. Kassen u. Kommunalverbänden 1 739 685, Vorschüsse geg. Wertp. 1 477 834, eigene Wertp. 723 133, Hypoth. 7500, Debit. 14 848 698, Bankgeb. 614 600, sonstige Aktiva 61 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 438, Extra-R.-F. 200 000, Kredit. 24 004 880, unerhob. Div. 7195, Talonsteuer-Res. 10 000, Grunderwerbssteuer 5000, Hypoth. 50 000, Rein- gewinn 504 745. Sa. M. 26 982 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 071 569, Abschreib. 10 873, Rein- gewinn 504 745. —– Kredit: Vortrag aus 1919 24 942, Coup. u. Sorten 71 042, Effekten 376 405, Zs. 585 008, Provis. 529 788. Sa. M. 1 587 188. 3 Dividenden 1912–1921: 4½, 4½, 3, 3½, 3½, 4½, 4½, 6, 7, 7 %. Direktion: Carl Schoof, Alfeld; siellv. Dir. G. Eikmann, Einbeck; Rud. Meyer, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, H. Ruhe, Fabrikbes. Carl Behrens, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln: Gen.-Dir. Hochhut, Freden; Hof- besitzer Fr. Sander, Kl. Freden. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hildesheim: Adolph Davidson; Gronau: Davidson & Co. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. àauf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Betrieb von Bankgeschäften mit Aus- nahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 1 000 000, eingeteilt in Aktien à M. 500 u. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-Vev. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 145 417, Postscheck 83136, Eff. 85 697, Wechsel 35 946, Kto-Korrent-Kto 5 116 174, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.- R.-F. 67 294, Depos. 1 178 568, do. Zs. 43 086, Kto-Korrent-Kto 3 558 527, Zs. u. Provis. 15 495, Kapitalertragsteuer 19 025, Reingewinn 143 378. Sa. M. 5 465 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depos.-Verkehr 47 173, Zs. im Kto-Korrent- Verkehr 58 720, sonst. Ausgaben an Zs. u. Provis. 2111, Zs. auf neue Rechnung 15 495, Gehälter u. Unk. 38 070, Steuern 3644, Reingewinn 143 378. – Kredit: Vortrag 4693, Zs. u. Provis. 6144, Zs. im Kto-Korr.-Verkehr 233 962, Zs. im Wechselgeschäft 5731, Zs. von Wertp. 6362, Zs. von Provis. 26 168, sonst. Einnahmen 25 532. Sa. M. 308 592. Dividenden 1912–1921: 9, 10, 9, 9, 9, ?, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, pers. haft. Ges. 0 Aufsichtsrat: Vors. E. Honigmann, V. Hertel, J. Bönicke, C. Sturm, O. Uehr, Dir. Herm. ommer. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts; andere Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1920 um M. 700 000 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 72 863, Hypoth. 8 977 387, Einricht. 1, Darlehne gegen Wertp. 4 110 900, Bankguth. 119 275, Postscheck 7583. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 117 732, Sicherheits-F. 40 937, Einleg.-Guth. 11 941 684, Steuerstock f. Ern.-Sch.. 2200, Gewinnant. 3213, Kap.-Ertr.-Steuer 39 035, Gewinn 143 208. Sa. M. 13 288 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 403 096, Unk. 104 918, Gewinn 143 208 (davon an den Sicherheits-F. 21 481, Vergüt. an den Vorstand 4492, 7 % Div. 70 000, Vergüt. an Aufsichtsrat 13 459, Vergüt. an die Beamten 9150, Überw. an Talonsteuer 1000, Vortrag 23 626). – Kredit: Vortrag 21 907, Hypoth.-Zs. 376 186, Disk. u. Prov. 9924, Zs. 243 206. Sa. M. 651 223 Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7 %. Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Herm. Tauscher, Alw. Geyer, Buchdruckereibes. Rob. Fuchs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 2