18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt, die übrigen 75 % zum 30./6. 1920 einberufen. Die restlichen M. 1 000 000 neue Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000. (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien auf den Namen ltd. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kons., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 12./1.–31./1. 1922 zu 160 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 057 929, Guth. bei Eies. Banken 2 045 266, Guth. bei auswärt. Banken 9 256 058, Diskontwechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 662 967, Anleihewechsel 1 793 390, Debitoren 18 987 125, Depot-Kto 798 200, Wertp., Hypoth. (Anlage der R.-F.) 600 290, Effekt. 734 623, Sorten 164 960, Aval-Debit. 883 437, Bankgebäude 60 000, Immobilien 45 000, Hypoth.- Kto II 77 600, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr. 150 000, auswärt. Banken 3 263 072, Giro-Konto 25 018 424, Spareinl. u. Depos. 10 318 689, Aval-Kto 883 437, unerhob. Div. 8412, Gewinn 924 811. Sa. M. 44 166 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 036 423, Reingewinn 924 811 (davon an Delkr. 150 000, 14 % Div. 420 000, Tant. für den Vorstand u. Aufsichtsrat 196 443, Vortrag deuf neue Rechnung 158 368). – Kredit: Vortrag 94 604, Zs. 1 313 653, Provis. 552 976. Sa. M. 1 961 233. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14 %. C.-V.: 3 J. (F.) 0 Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Conrad Loewitz. Heinr. Krüger, E. Kaysel, Heinr. Maas, Jul. Moratzky. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 15./12. 1920 erfolgte die Veräusserung des Vermögens im ganzen (§ 303 H.-G.-B.) nach dem Stande vom 31./12. 1920 an den Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster und tritt die Gesellschaft in Liquidation, Der Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. war bereit, bis 15./2. 1921 die alten Aktien zum Preise von M. 1160 für das Stück und die jungen, mit 75 % eingezahlten Aktien zum Preise von M. 870 für das Stück einschl. Div.-Schein für 1920 zu erwerben. Den Schluss- scheinstempel hatte der Veräusserer zu tragen. Die Spar- u. Vorschuss-Bank trat am 15./12. 1920 in Liquidation. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 109 765, Reichsbank 139 567, Vorschuss 78 932, Depot 117 840, Diskont 437 388, Debit. 126 981, Effekten 230 486, Mobil. 1000, Haus-Kto abz. Hypoth. 20 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 1023, Depos. 411 362, Girokto 483,980, Zs.-Kto 2000, unerhob. Div. 595, Div. f. 1919 10 500. Sa. M. 1 312 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7560, Unk. 21 370, R.-F. 1000, Extra- do. 717, Div. 10 500. – Kredit: Zs. 32 219, Inkasso u. Provis. 8927. Sa. M. 41 147. Dividenden 1901–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 2, 2, 3 %. Liquidatoren: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. A. Ahrens, W. Buchwaldt, H. Krone, W. Nölter, Friedrich Kurth, Heinz Reimers, C. Hämischer. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 2 776 000, welche meist auf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. 0