20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 197 500 eingezahlt. Der R.-F. M. 45 094 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 3000, Kassa 42 869, Debit. 1 158 938, Vorschuss-K. 677 808, Hyp. 996 130, Wechsel 213 361, Inv. 50, Eff. 882 191. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 3 250 204, Kredit. 475 767, Lombard-K. 2100, Div.-R.-F. 24 000, R.-F. 1489, unerhob Div. 210, Gewinn 20 577. Sa. M. 3 974 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lombard-Zs. 948, Gehalts-K. 44 399, Sparer-Zs. 114 137, Handl.-Unk. 26 857, Gewinn 20 577. — Kredit: Vortrag 124, Provis. 15 582, Hyp. 48 702, Eff. 5000, Kontokorrent 27 349, Vorschuss-Zs. 41 411, Eff.-Zs. 41 962, Wechsel-Z8. 26 789. Sa. M. 206 921. Dividenden 1911/12–1921/22: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6½, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Stellv. Notar C. König, Baumeister P. Günther, Privatmann E. Gutermuth, Kaufm. Wilh. Kunze, Rentier Bernh. Weigel, Uhrmachermeister Max Weinhold. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. 3 Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die UÜber. tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 4501, Inventar 1, Debit.: a. Hypoth. 1 214 126, b. Bürgschaften 530 133, Effekten 433 200, Bank-Kto 85 467, a. restierende 28, 13 703, b. lauf. do. 38 743, Resteinlagen 1650, Kassa 3319. – Passiva: A.-K. 2200, Spar- einlagen 2 131 884, Rückl. 147 996, Sonder-Rückl. 22 702, noch zu zahlende Kap.-Ertragsteuer 6 359. Sa. M. 2 311 142. Dividenden 1912–1920: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Ad. Mehrens. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr, 3./6. 1867. Fil. in Aachen, Ahlen, Altena, Andernach, Aurich, Bentheim, Betzdorf, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Brühl, Bünde i. W., Burg- steinfurt, Castrop, Cleve, Coblenz, Coesfeld, Crefeld, Dortmund, Dülmen, Düsseldorf, Duis- burg, Duisburg-Meiderich, Emden, Emsdetten, Essen, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Gevelsberg M.-Gladbach, Goch, Greven, Gronau, Gütersloh, Gummersbach, Haan, Hagen i. W. Halver i. W., Hamm i. W., Haspe, Heiligenhaus, Herford, Herscheid, Herzogenrath, Hilden, Hörde, Hohenlimburg, Hückeswagen, Iserlohn, Jever, Köln, Königswinter, Kohl- scheid, Langenberg, Leer, Lennep, Letmathe, Lüdenscheid, Lüneburg, Mainz, Meinerzhagen, Menden, Mettmann, Milspe-Voerde, Münster i. W., Neviges, Norden, Norderney, Öhligs, Osnabrück, Papenburg, Plettenberg, Remscheid, Rheda, Rheine, Rheydt, Siegburg, Siegen, Soest, Solingen, Schalksmühle, Schwelm, Schwerte, Steele, Stolberg, Uerdingen, Unnzs, Vallendar, Velbert, Viersen, Wald, Warendorf, Werdohl, Werl, Wermelskirchen, Wipperfürth, Witten, Würselen, Wülfrath; ausserdem Depositenkassen in Barmen-Rittershausen, Dort mund, Düsseldorf, Frankf. a. M., Köln. – Agenturen u. Zahlstellen: Aplerbeck, Bielstein, Bunde, Dornum, Esens, Grossefehn, Hage, Halver, Haren-Ems, Haselünne, Heiligenhaus Heisfelde, Herscheid, Hückeswagen, Jemgum, Juist, Lathen-Ems, Lüttringhausen, Marienhafe Meinerzhagen, Meppen, Papenburg-Obenende, Pewsum, Schalksmühle, Sögel, Weener Westrhauderfehn, Wittmund. – Kommanditen: von der Heydt-Kersten & Söhne, Elber feld, Unterbarmen, Cronenberg, u. Vohwinkel; S. & H. Goldschmidt, Frankfurt a. M. H. Schirmer, Kassel; Hardy & Co., G. m. b. H., Kom.-Ges., München; ausserdem als stilla Gesellschafter beteiligt bei Siegfried Falk, Düsseldorf. – Agenten: von der Heydt-Kersten Bank, Amsterdam, Keizersgracht 520–522. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten res) Effektenoperationen angelegten Beträge darf des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausg. schlossen ist Ankauf von Waren u. Immobil. zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hyb als Geldanlage, sowie die Erwerbung u. in Pfandnahme eigener Aktien u. Interimsschei 7