33 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 107 331 392, Schecks 7 058 673, Rückst. für Kriegssteuer 101 268, do. für Talonsteuer 1 108 726. do. für Grunderwerbssteuer 400 000, Bau-Rückl. 10 000 000, unerhob. Div. 163 808, Div. f. 1921 28 000 000, Vortrag 1 762 641. Sa. M. 4 443 425 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 173 365 830, Steuern u. öffentl. Lasten 10 906 949, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 422 047, Talonsteuer-Rückl. 300 000, Rein. gewinn 49 571 362. – Kredit: Vortrag 697 153, Gebühren 80 965 871, Zs. 122 980 827, Gewinn auf Wertp. 29 922 337. Sa. M. 234 566 189. Kurs Ende 1912–1921: 116, 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298 %. Notiert in Berlin. — Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 114.40, 115, 108*, –, 102, 130, 105, 135, 170, 299 %. Auch in Köln notiert. Dividenden 1912–1921: 6½, 6½, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf; Dr. Eduard Freih. von der Heydt, z. Zt. in Amsterdam; Hans Harney, Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bankier A. Bendix, Köln. Direktoren: Rich. Blecher, Paul Hegel, Dr. Emil Schiffer, Wilh. Lagarie, Alfred Löns, Emil Denkhaus, Barmen. Stellv. Direktoren: Georg Wilhelm Kappler, Hermann Ziegemeyer, Robert Thom, Paul Mäurer, Barmen. Abteilungsdirektoren: Aug. Busch, Carl Fellmann, Carl Faulenbach, Otto Jürges, Berthold Lehrberger, Alb. Stock, Victor von Tschirnhaus, Herm. Werner, Barmen. Justitiar: Bernh. Heuer, Barmen; Stellv. Hubert Keil. Aufsichtsrat: (12–30) Vors. Wilh. Marx, Düsseldorf; 1. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Schwerte i. W.; 2. Stellv.: Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Mitgl.: Wilh. Niemann, Komm.-Rat Adolf Vorwerk, Justizrat Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid, Barmen; Theod. Croon, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Josef Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Franz Urbig, Berlin; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Komm-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Komm.-Rat Rud. von Baum, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg: Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Dr. Ing. Heinr. Jucho, Dortmund; Fabrikant Wilh. Korff, Neviges; Komm.-Rat Carl Steinmeister, Bünde; Brauereibesitzer Ed. Linneweh, Sundern; Rentner Carl Bockhacker sen, Gummersbach; Jul. Angerer, Wülfrath; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Felix Ganz. Mainz; Bank-Dir. Konsul Ernst Schön, Bank-Dir. Konsul Wilh. Weisel, Leipzig; Bank-Dir. Hofrat Remshard, München. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Elberfeld, Vohwinkel u. U. Barmen: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank. Zweigniederlass. in Düsseldorf und Ronsdorf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschält Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 50 000 000 in 2027 Aktien à M. 300, 1242 Aktien à M. 1200, 1 Aktie zu M. 1500, 47 900 Aktien à M. 1000. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöh. um M. 591 900. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 1*400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 3 500 000 (auf M. 7 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000, übern. von einer Bankengruppe, davon M. 7 000 000 den alten Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 120 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 35 000 000 (also auf M. 50 000 000) in 35 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) zu 125 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 31./12. 1921–28./1. 1922 zu 130 % plus 5 % Geldzs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im Febr.-März. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an a. o. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. „