Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 2 007 619, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 15 196 388, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 923 955, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 44 238 750, Reports u. Lombards 14 706 024, Vorschüsse auf Waren 2 380 885, eig. Wertp. 1 955 255, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 2 297 704, Debit. 44 707 292, Ausgleichs-K., Termin-Devisen 5 070 746, Bankgeb. 131 000, sonst. Immobil. 357 000, Mobil. 502 030. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 8 977 938, do. II 500 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 57 200, Steuer-Rückl. 210 800, Kredit. 67 413 732, Ausgleichs-K., Termin- Devisen 5 070 746, Akzepte 800 000, unerhob. Div. 4017, Reingew. 6 340 219. Sa. M. 139 474 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 3 038 556, Reingewinn 6 340 219, (davon: Abschr. 100 000, Talonsteuer-Rückst. 120 000, Tant. an A.-R. 296 112, Vergüt. an Oberbeamte 350 000, Delkr.-K. 900 000, Div. 3 000 000, Steuerrückl. 1 500 000, Vortrag 74 106). – Kredit: Vortrag 430 966, Zs. 2 407 109, Provis. 2 349 999, Eff. u. Devisen 4 190 594, verfall. Div. 105. Sa. M. 9 378 775. Kurs Ende 1912–1921: 103, 106, 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (– 5 % Bonus), 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Escher, Aug. Bertram, Oskar Berlt, Stellv. C. Gommann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rechtsanwalt Dr. W. Trappenberg, Barmen; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düssel- dorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Barmen; Bank- Dir. Willem Arie Johan de Winkel, Arnheim; Baron Haersolte van Haerst, Amsterdam; Bankier Willi Mayer, Berlin; Landespräs. Professor Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Hugo Hecht, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner, Köln-Kalk; Arbeitnehmer der Ges.: W. Trapmann, Ronsdorf; B. Werminghaus. Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Felix Klein, Sigmund Pincus; Düssel- dorf: Rhein. Handels-Ges. m. b. H., Rheinhandelskonzern; Lüttringhausen u. Remscheid: Bergische Bank A.-G.; Oberhausen: Oberhausener Volksbank; Halle a. S.: Diskontobank A.-G.; Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank A.-G. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut u. unbebaut) umfasst insges 246 a 46 qm u. hatte Ende 1921 einen Wert von M. 396 644 nach Abzug von M. 217 000 Hyp. Die Kapitalkonti der Beteil. an industr. Unter- nehm. betrugen Ende 1921 M. 4 467 168. Kapital: M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien à M. 1200 u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Nach verschiedenen Wandl. (siehe dieses Handbuch 1921/22 I) betrug das A.-K. bis 1921 M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. M. 9 000 000 von der Deutschen Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktionären zu 140 %; restliche M. 3 000 000 wurden von der Ges. zu mind. 140 % verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1922 um M. 22 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 15 000 St.-Aktien à M. 1200 u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 165 % Stimmrecht. Von ersteren M. 12 000 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 3: 2 zu 180 %. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 100 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 158 727, Guth. bei Banken 2 780 236, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 342 446, Lombard-Vorschüsse 945 088, Vor- schüsse auf Wertp. 4 819 282, eig. Wertp. 8 670 418, Beteil. an Gemeinsch.-Unternehm. 645 987, do. bei and. Firmen 3 821 180, Schuldner 9 428 539, Grundbesitz nach Abzug von 217 000 Hyp. 396 644, Hyp.-Forder. 33 576, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4052 000, Talonsteuerrückst. 60 072, rückst. Div. 2413, Gläubiger 8 410 887, Reingewinn 2 516 757. Sa. M. 33 042 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 579 735, Steuern 1 362 094, Talon- steuer 36 000, Reingewinn 2 516 757 (davon: Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. 189 000, Vortrag 167 757). – Kredit: Vortrag 155 368, Gewinn aus industr. Beteil, über Zs. hinaus 856 251, Zs. u. Prov. 2 336 335, Gewinn aus Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäften 2 133 351, Miet- u. Pachteinnahmen abz. Unterhaltungskosten 13 281. Sa. M. 5 494 587. Kurs: Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Kurs ult. 1918–1921: 121, 135, 198, 320 %. Dividenden 1912–1921: 0, 7, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 11, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D., Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Ed. Schäfer, Dillenburg; Bank-Dir. Kurt Wolff, Gen.-Dir. Ewald Zimmer-