28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 979 953, Grunderwerbsteuer Rückst. 100 000, Talonsteuer Rückst. 18 000, Reingewinn 1 009 810. Sa. M. 476 079 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 573 693, Abschreib. auf Grundstück 17 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 50 000, Rückst. für Talonsteuer 18 000, Reingewinn 1 009 810 (davon Tant. an d. Verwalt.-Rat 36 000, Dividende 10 % 900 000, Vortrag 73 810. – Kredit: Vortrag 33 672, Diskont-Zs. auf Wechsel 1 495 320, sonst. Zs. 7 023 296, Gebühren der Kto. Inhaber 8 029 081, div. Einnahmen 1 018 070, Ertrag d. Bankgeb. 69 065. Sa. M. 17 668 504 Kurs Ende 1912–1921: 115, 121.25, 123*, –, 106, 115, 113*, 104.25, 136, 215 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 6, 5, 5¾, 6, 5, 4, 8, 10 %. (M. 300). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. R. Schmortte. Verwaltungsrat: (9) Geh. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Komm.-Rat. Dr. jur. Paul Arons, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Carl Joerger, Fritz Andreae, Bankier Bruno Edler von der Planitz. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Georg Helfft, Ernst Kritzler, Bank-Dir. H. Nathan, Siegfried Bieber, Rob. H. Oppenheim, Bank-Dir. Paul Bernhard, Dr. Paul Wallich, Dr. Adolf Meyer, Dr. Mosler. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, W. Französischestr. 33e. Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstr. 20. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonst. Werte von Brauereien u. verwandten Unternehm. u. die Betätigung u. Beteilig. bei anderen Industrien zulässig. Die Bilanz der Bank verzeichnet Ende März 1922 M. 27 787 775 Effekten u. Konsortial- beteil. an Brauerei- u. verwandten Unternehmungen. Hiervon seien hervorgehoben: Deutsche Bierbrauerei-A.-G. in Berlin, Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. in Kiel, Brauerei Gottlieb Büchner A.-G., Erfurt, Waitzingerbräu A.-G. in Miesbach, Schöfferhof Bürgerbrauerei, Strass. burger Münsterbräu in Schiltigheim, Merot freres Bierbrauerei in Fentsch, Schlossbraueren in Kiel, J. Bohrisch Bayerische Bierbrauerei A.-G. in Stettin, Akt.-Ges. für Biervertrieb in Berlin, Bayer. Aktienbierbrauerei Aschaffenburg, Dortmunder Ritterbrauerei, Kulmbacher Rizzibräu, Henninger Reifbräu in Erlangen, Hansa-Brauerei in Lübeck, Conrad-Brauerei in Stettin, Brauerei Königstadt in Berlin, deren Kontingent u. die Mobil. auf die Berliner Kindl-Brauerei übergegangen sind u. 15 kleinere Beteilig. unter je M. 100 000. Im J. 1905 wurde von der Bank die Bildung einer Interessengemeinschaft zwischen der Deutschen Bierbrauerei A.-G. u. der Brauerei zum Feldschlösschen in Dresden durchgeführt, gültig bis 31./12. 1935. Letz- tere ist 1921 mit der ersteren fusioniert. 1916 Beteil. bei der Berliner Malzfabrik A.-G. in Neukölln-Berlin. 1918 Erwerb der Aktienmehrheit der Hansa-Brauerei, Lübeck. 1921 gründete die Bank die Getreide-Handels A.-G. in Drésden, deren Kap. sich im Besitz der Ges. befindet. 1921/22 Beteilig. an verschiedenen Angliederungen. Kapital: M. 36 400 000 in 33 400 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt-à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht Ilt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. M. 10 000 000 von einem Konsort. (Gebr. Arnhold etc) zu 122 %, angeboten M. 10 000 000 den bisher. Aktion. 1: 1 v. 15./6. bis 10./7. 1921 zu 128 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) M. 8 400 000 zu 152 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 13./12.–28./12. 1921 zu 152 plus 6 % Geldzs. vom 1./4. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. sechsfachem Stimmrecht, ebenfalls übern. von Gebr. Arnhold zu 100 % mit der Verpflicht, diese Aktien vore dem 31. 12. 1930 nicht an Ausländer zu veräussern. Die Vorz.-Aktien können jederzeit in St.-Aktien umgewandelt u. nach sechsmonatl. Kündig. mit 112 % zurück. gezahlt werden. Die restl. M. 6 600 000 St.-Aktien müssen bis 31./12. 1922 ausgegeb. sein. Diese Aktien nehmen an der Div. desjenig. Geschäftsj. teil, in dem sie zur Ausgabe gelangen. A.-K. wie oben M. 36 400 000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./3. 1905. 200 St. à M. 5000, 2000 à M. 1000, 1800 à M. 500, 500 à M. 200, lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arn. hold in Dresden als Pfandhalter. Zs. 1./4. u. 1./10. Der Rest der Anleihe ist zum 1./5.192?2 per 1./10. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St.