30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. danken des wirtschaftlichen u. organischen Zusammenfliessens beider Institute, und die völlige Fusion war von Anfang an für den Augenblick vorgesehen, wo die Gesetzgebung die Schwierigkeiten beseitigen würde. Nachdem das geschehen ist, schlagen wir unseren G.-V. eine Fusion in der Weise vor, dass wir unsere beiden Institute unter der Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien vereinigen- Die Nationalbank erhöhte lt. G.-V. v. 17./7. 1922 dementsprechend das Kap. zur Durchführ. der Fusion von M. 300 000 000 auf M. 600 000 000, wobei die aus der letzten Kap.-Erhöh. herrührenden, bisher im Besitz der Darmstädter Bank befindl. M. 50 000 000 Nationalbank. Aktien zur Ausreichung an die Darmstädter Bank-Aktionäre verwandt werden. Die G.-V. der Darmstädter Bank v. 15./7. 1922 beschloss die Verschmelz. der Ges. mit der National. bank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien durch Genehmig. eines Vertrags, auf Grund dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die Nationalbank für Deutschland Kommandit- gesellschaft auf Aktien übergeht, u. für die nicht entsprechend dem Vertrag mit dieser v. 30./10. 1921/ im Besitz der Nationalbank für Deutschland befindl. Aktien der Ges. Aktien der Nationalbank gewährt werden in der Weise, dass auf je eine Aktie der Ges. im Nennwert von M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, eine Aktie der Nationalbank für Deutschland im gleichen Nennbetrag u. mit gleicher Div.-Ber. u. auf je sieben Aktien der Bank für Handel u. Industrie im Nennwert von fl. 250, div.-ber. ab 1./1. 1922, je drei Aktien der Nationalbank für Deutschland im Nennwert von je M. 1000, div.-ber. ab 1 /1. 1922, gewährt werden. Das A.-K. der Gesamtbank beträgt nunmehr M. 600 000 000, die Summe der offenen Reserven M. 450 000 000, das Eigenkapital der Bank M. 1 050 000 000. Zentrale: Berlin W., Schinkelplatz 1–4. Depositenkassen u. Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel. platz 1/4 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); C) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); D) Halensee-Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr. 7 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer); G) Ritterstr. 81 (SW. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 145 (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 79 (0. 112), (Stahlkammer); IL) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M) Chausseestr. 22 (N. 4), (Stahlkammer); N) Königstr. 20/21 (C. 2), (Stahlkammer); 0) Köpenickerstr. 110 (S0. 16), (Stahlkammer); P) Kurfürstendamm 26a (W. 15), (Stahl- kammer); Q) Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, (Stahlkammer); R) Zehlendorf (Wannseebahn), Hauptstr. 1, (Stahlkammer); S) Friedrichstr. 46 (SW. 68), (Stahlkammer); T) Turmstr. 33 (NW. 21), (Stahlkammer); U) Potsdamerstr. 16 (W. 9), (Stahlkammer); V) An der Spandauer Brücke 1 (C. 2); W) Potsdamerstr. 56 (W. 35), (Stahlkammer); X) Hohenzollerndamm 206 (W. 15), (Stahlkammer); Y) Belleallianceplatz 6 (SW. 61), (Stahlkammer); Z) Skalitzerstr. 135 (S0. 26), (Stahlkammer); AB) Charlottenburg (Westend), Reichskanzlerplatz 3, (Stahlkammer); BC) Bayerischerplatz 2 (W. 30). (Stahlkammer); CD) Beuthstr. 1 (SW. 19), (Stahlkammer); DE) Kurfürstendamm 52 (W. 15), (Stahlkammer); EF) Zehlendorf (Wannseebahn), Seestr. 53, (Stahlkammer) FG) Weissensee: Berliner Allee 246: H)) Tempelhof, Berlinerstrasse 53; JK) Alexanderstr. 14a. Wegen Filialen, Niederlassungen bzw. Zweigstellen siehe Darmstädter u. Nationalbank (früher Nationalbank für Deutschlanc). Gegründet: 10./2. 1853. Konz. 2./4. 1853; eingetr. 14./11. 1863. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Über die vielfachen Anglieder. von Banken u. Bankgeschäften s. d. Handbuch 1921/22 I u. früher. Die Bank ist kommanditar. beteiligt bei H. M. Fliesbach's Ww. in Glogau u. Grünberg (1921 erfolgte gänzliche Übernahme), sowie bei Otto Hirsch & Co., Frankfurt a. M. Die Bank ist dauernd interessiert bei den Banken: Mercurbank A.-G., Wien, Comptoir Foncier A.-G. fuir Grundkredit, Berlin, Hollandsch Credietbank A.-G., Berlin, Norwegisches Kredit- und Handels-Institut, Berlin, Reichs-Anleihe-A.-G., Berlin. Die seit 1898 bestandene kommanditar. Beteiligung bei Robert Warschauer & Co. in Berlin fand Ende 1904 durch Zurückzahlung des Kommandit-Kapitals von M. 20 000 000 ihr Ende. Die vollständige Übernahme der Firma Robert Warschauer & Co. geschah dann 1904. Die Bank besass Ende 1921 an eig. Wertpapieren M. 78 767 681 (siehe Bilanz). Die dauernden Beteilig. an Banken u. Bankgeschäften (siehe oben) bezifferten sich Ende 1921 auf M. 56 614 743. Die Konsort.-Beteil. standen Ende 1921 mit M. 41 209 738 zu Buch. Neuerdings kommanditistisch beteiligt bei Klettwig & Reibstein in Göttingen u. Fiorino & Sichel in Cassel, Stuber & Co., Stuttgart. Kapital: M. 420 000 000 in 348 851 Aktien à M. 1000, 70 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einz. und 2681 Aktien à fl. 250. Auf Verlangen können 7 Gulden-Aktien à f. 250 in 3 Aktien à M. 1000 jederzeit umgetauscht werden. Der Aktionär hat den Aktienstempel für die Mark-Aktien zu tragen. Nach völligem Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien wird somit das Grundkapital aus M. 220 000 000 in. 220 000 Aktien (Nr. 1–220 000) à M. 1000 bestehen. Das urspr. A.-K. betrug fl. 25 000 000, hiervon in den ersten Jahren fl. 10 000 000 .