Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 werten Papieren, An- und Verkauf von Effekten, Annahme von Depots, Spar- und Depo- sitengeldern, Scheckverkehr; Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der Tschecho- slowakischen Republik und dem Deutschen Reich, insbesondere der Ausfuhr von und nach der Tschechoslowakischen Republik und der Überseegeschäfte der Tschechoslowakischen Republik über den Freihafen in Hñamburg. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kap.-Einzahl.-Kto 18 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine u. Guth. kei Noten- u. Abrechnungsbanken 161 708 776, Nostro-Guth. im Auslande 58 539 855, Vorschüsse gegen Schatzwechsel 150 000 000, Debit. 30 120 822, Wechsel in unverzinsl. Schatzanweis. 2 126 293, eig. Wertp. 573 750, Kommanditbeteilig. 270 000, Konsortial-Kto 7 064 514, Haus 2 072 055, Inventar 848 066, transitorische Posten 9 042 569, Kautionen 14 625. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 406 663 026, Hypoth. 673 500, Akzepte 2 605 118, transitor. Posten 5 618 802, R.-F. 200 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 38 610, Vortrag 82 291. Sa. M. 441 131 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 987 112, Abschreib. 122 778, Umbau- kosten 530 016, Reingewinn 570 901. – Kredit: Sorten, Devisen, Zinsen, Provis. 3 969 734, Wertp. 99 275, Warenrechnung 141 798. Sa. M. 4 210 809. Dividende 1920: 8 % (½ Jahr). Liquidatoren: Gustav Schnittkin, Jos. Schnabel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Oberdir. Ottokar Tüma, Bankier B. Fuchs, Dir. Emil Kux, Prag; Hugo Lustig, Berlin; Grossindustrieller Rob. Mandelik, Radbof i. Böhmen; Grossindustrieller Rud. Neumann, Prag; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Oberdirektor Karl Svoboda, Dr. jr. Stanislaus Svehla, Prag. * Bank Przemysloweow-Industriebank Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 15. Gegründet: 11./2. 1921 mit Wirkung ab 31 /3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Dipl.-Ing. u. Patentanwalt Stefan Glowacki, Kaufm. Wladyslaus Konkolewski, Kaufm. Anton Berkan, Schneidermeister Jan Leonard, Kaufm. Kasimir Zietowski, Berlin; Konsulats- sekretär Josef Dux, B.-Friedenau; Kaufm. Peter Karbowski, Tischlermeister Marjan Laniecki, Kaufm. Ignac Kedzierski, Schneidermeister Marjan Szynaka, Berlin. Zweck: Erwerb u. Übernahme des von der Bank Przemyslowcow-Industriebank eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebene Bankunternehmen; Führung dieses Unternehm. u. der Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 123 013, Bankguth. 3 913 425, Schuldner 5 054 641, Kto pro Div. 85 591, Wechsel-Darl. 488 978, Hypoth. 440 134, Grundstücksgebäude 454 379, Mobil. 9796, Sorten 87 817, Effekten 48 116. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubig. 370 000, Kto-Korr. 7 007550, Depos. 1722 548, Reingew. 955 794. Sa. M. 11 705 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 128 566, Reingew. 955 794. – Kredit: Sorten 1 264 992, Effekten 49 861, Zs.-Scheine 8539, Zs. 502 503, Provis. 258 464. Sa. M. 2 084 361. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Andreas Danecki, Franz Nowak, Franz Glowacki. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Patentanwalt Stefan Glowacki, Wladyslaus Konkolewski, Schneidermeister Jan Leonard, Berlin; Konsulatssekretär Josef Dux, B.-Friedenau. Befliner Effektenbauk Akt Ges. in Berlin W.8, Charlottenstr. 58. (Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.) Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer: Frl. Berta Dahlenburg, Frl. Emma Henscher, Wilmersdorf; Frl. Elisabeth Kitzler, Friedenau; Frl. Elise Hanke, Steglitz; Frl. Wanda Roloff, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919; Beschaffung der im Handel. Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: Bis 1919: M. 835 200 in 5 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000, 753 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000, 310 Nam.-Aktien Lit. Cà M. 200 (Aktien A u. B sind verschieden berechtigt). Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1918 um M. 830 200. Auf diese neuen Aktien brachten Gläubiger der Apothekerbank eingetr. Genossenschaft m. b. H. ihre Forderungen an diese ein u. erhielten in Höhe von 75 % dieser Forderungen Aktien Lit. B. Die zuerst emittierten 5 Aktien sind in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt. Die G.-V. vom 10./5. 1919 beschloss, die 310 Nam.-Aktien à M. 200, die sich unter dem A.-K. Lit. B im Be- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 3