40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. strasse 67; Halensee: Kurfürstendamm 115; Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Fürsten. walde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 3; Wilmersdorf: Kaiserallee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Kaiser Wilhelmplatz 4; Neukölln: Richard. strasse 118, Hermannstr. 148; Spandau: Charlottenstrasse 25/26. Niederlassungen der Bankengemeinschaft: Hauptniederlass.: Berlin, Bremen, Darmstadt.' – Niederlass.: Aachen, Aalen (Wrttbg.), Alfeld (Leine), Alsfeld (Hessen), Amberg (Oberpfalz), Aschaffenburg, Augsburg, Bad Homburg v. d. Höhe, Bad Nauheim, Bad Oeynhausen, Bad Salzschlirf, Bamberg, Barmen, Bassum, Bensheim, Bernburg, Beuthen (O.-S.), Biebrich a. Rhein, Bielefeld, Bingen a. Rhein, Blumenthal i. Hannover, Bonn, Bramsche, Braunschweig, Bremerhaven, Bremervörde, Breslau, Bruchsal, Bünde i. W., Burg auf Feh. marn, Butzbach, Cassel, Celle, Chemnitz, Cloppenburg, Coblenz, Cottbus, Crefeld, Crossen a. 0, Cuxhaven, Delmenhorst, Dissen T. W., Dortmund, Dresden, Duisburg, Dülken, Düren, Düsseldorf, Eberstadt b. Darmstadt, Eckernförde, Elberfeld, Elsfleth, Erfurt, Essen (Ruhr), Esslingen, Eutin, Forst (Lausitz), Frankfurt a. Main, Frankfurt a. Oder. Fraustadt, Freiburg (Brsg.), Friedberg (Hessen), Fulda, Fürth i. Bayern, Geestemünde, Gelsenkirchen, Gera (Reuss), Gettorf, Giessen, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Göppingen, Görlitz, Greifswald, Greiz, Grünberg (Schlesien), Guben, Habelschwerdt, Hagen i. W., Halberstadt, Halle a. S., Hamburg, Hanau, Hannover, Harburg (Elbe), Heilbronn a. N., Herborn (Dillkreis), Hersfeld (Hessen), Hinden- burg (O.-S.), Hirschberg (Schl.), Hohenstein-Ernstthal, Hoya a. d. W., Ibbenbüren, Iserlohn, Jauer, Jever i. O., Kappeln a. d. Schlei, Karlsruhe, Kehl a. Rhein, Kempen a. Rhein, Kiel, Köln a. Rhein, Königsberg i. Pr., Kreuzburg (0.-S.), Kreuznach, Krummhübel i. Riesengeb, Landau (Pfalz), Landeshut i. Schl., Lauban i. Schl., Lauenburg a. d. Elbe, Lehe i. H., Leipzig, Lengerich i. W., Leobschütz, Liegnitz, Limburg (Lahn), Lindau i. B., Lingen a. d. E., Lörrach, Lübbecke, Lübeck, Ludwigshafen a. Rh., Lünen i. W., Lütjenburg, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Melle i. H., Michelstadt i. Odenwald, Minden i. W., Mülheim a. d. R., München, M.-Gladbach, Münsterberg(Schl.), Myslowitz, Neumünster, Neusalz a. Oder, Neustadt a. d. H., Neustadt i. Holst, Neustadt (O.-S.), Nienburg a. Weser, Nordenham, Nürnberg, Oberhausen (Rhld.), Offenbach a. M., Offenburg i. B., Oldenburg i. O., Oppeln, Osnabrück, Pasewalk, Passau, Penzig, Pforzheim, Pfung- stadt b. Darmstadt, Pirmasens, Plauen i. V., Preetz, Prenzlau, Quedlinburg, Ratibor, Regensburg, Remscheid, Reutlingen, Rheydt, Rinteln a. d. W., Ruhrort, Saarburg (Bez. Trier), Sanger. hausen, Schleswig, Schweinfurt, Segeberg, Senftenberg i. L., Sorau N.-L., Speyer, Sprem- berg N.-L., Stade, Stadthagen, Stargard i. Pomm., Stettin, Stralsund, Stuttgart, Tegernsee, Trier, Twistringen i. Hann., Uelzen, Uerdingen, Ulm, Vechta, Vegesack, Verden a. d. Aller, Vlotho, Wald (Rheinl.), Weilburg (Lahn), Weissenburg i. B., Weissenfels a. S, Wetzlar, Wies- baden, Wilhelmshaven, Worms, Würzburg, Zeitz, Züllichau, Zwickau i. Sa. – Depositen- kassen: Gross-Berlin u. Vororte (siehe oben u. unter Artikel Bank f. Handel u. Industrie), Augsburg 1. Bremen 10, Bremerhaven 2, Breslau 6, Chemnitz 1. Cuxhaven 1, Darmstadt 1, Dresden 1, Frankfurt a. M. 6, Freiburg 1, Fürstenwalde (Spree) 1, Geestemünde 1, Halle 1, Hamburg6, Hannover3, Leipzig 6, Magdeburg 1, München 6, Stettin 1, Stuttgart 1, Wilhelmhaven 2. Kapital: M. 600 000 000. Ursprünglich M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1900 um M. 1 000 000. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1903 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 2 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 1 500 000; dann lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000). Die G.-V. vom 8./11. 1906 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. vom 18./6. 1908 beschloss nochmals Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./11. 1919 um M. 9 000 000 (also auf M. 42 000 000) Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 genehmigte den Vertrag, durch welchen die Nationalbank für Deutschland Akt.- Ges. in Berlin ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Deutsche Nationalbank Kommanditges. auf Aktien in Bremen gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertrug (Fusion). Die Aktionäre der Nationalbank für Deutschl. Akt.-Ges. erhielten für je nom. M. 1000 Nationalbank für Deutschl.-Aktien je nom. M. 1000 Aktien der Deutschen Nationalbank Kommanditges, auf Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1920. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Inh.-Aktien zu je M. 1000 im Gesamtbetrage von M. 108 000 000, teils zur Ausführung des mit der Nationalbank für Deutschl., Berlin, geschlossenen Fusionsvertrags (M. 90 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920), teils zur Erhöhung der Betriebsmittel (M. 18 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an ein Konsort. zu 140 %). Weiter erhöht lt. obigem Vertrag u. der G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 150 000 000 (also auf M. 300 000 000) in M. 100 000 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 50 000 000 mit 25 % Einzahl. für die die Div.-Ber. bis zur Vollzahl. ruht. Letztere, die als sogenannte Schutz-Aktien gelten, sind der Darm- städter Bank überlassen, während erstere ein Konsort. unter Führung der Darmstadter Bank übernahm; hiervon M. 50 000 000 Aktien angeb. den bisher. Aktionär. i. Verh. von M. 3000 bzw. M. 6000 alten Aktien = 1 bzw. 2 neuen Aktien à M. 1000 vom 5./1. bis 19./1. 1922 zu 200 %. Die übrigen div.-ber. Aktien wurden freihändig zu Gunsten der Nationalbank verwertet Über die Kapitalserhöhung der Bankengemeinschaft Darmstädter und Nationalbank lt. G.- v. 15. resp. 17./7. 1922 siehe Seite 39. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 Aktien- Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., eyent. besond. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir, Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.