44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimm. recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 22 896, Hypoth. 111 132, Wechsel 1500, Guth. bei Banken 296 688, Debit. 241 809, Mobil. 2931. – Passiva: A.-K. 40 000, Spar. einlagen 361 188, Kredit. 271 501, Kap.-Ertragssteuerkto 1326, Gewinn 2944. Sa. M. 676 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 413, Zs. 13 899, Unk. 8664, Ab. schreib. 2000, Reingewinn 2944. – Kredit: Zs. 19 374, Provis., Kontokorrent u. Wechsel 2441, Effekten 18 105. Sa. M. 39 921. Dividenden 1918–1920: 0, ? %. Direktion: Hans Ploeger, Aug. Braun, Rob, von Padberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Stellv.: Bankier H. Christoph, Basel: Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Dahlem; Bankier Eugen von Büren, Bern; Hanns Ditisheim, Basel; Bankier R. Lüscher-Burckhardt, Basel; Robert Selner, Industrieller Leo Simon, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Volkmar, Uibrig II, Dresden A. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank. verein, Nationalbank für Deutschland. Zweigniederlassungen in Hamburg, Buenos Aires, Valparaiso, Santiago (Chile), Mexico, Torreon (Mex.), Rio de Janeiro. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels. beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Val. paraiso u. Torreon (Mex.), 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Über- nahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Bank. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 38 765 392, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 517 783 779, Eigenwechsel der Kunden an die Order der Bank 12 050 006, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 425 878 970, Reports u. Lombardvorschüsse 354 885, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 16 178 889, eig. Wertp. 3 312 612, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 1 775 528, Beteilig. bei Banken u. Bankfirm 1 200 000, Schuldn. 142 379 800, Bankgeb 7268 922, sonst. Immob. 178 140, (Bürgschaften 15 208 683). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Rückl. 5 000 000 (Rückl. 2 000000), Gläubigerverpflicht. f. eig. Rechn. 30 991 169, seitens der Kundschaft bei Dritten be. nutzte Kredite 1 162 119, Guthab. deutscher Banken u. Bankfirm. 7 551 481, Einlag. 835 991 8058, sonst. Gläub. 238 753 443, Akzepte 4 027 923, noch nicht eingelöste Schecks 12 561 020 (Bürg schaften 15 208 683), Rückl. für Zinsbogensteuer 240 000, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 2 144 688, Unterstütz.-F. f. Beamte 1 038 949 (Rückl. 400 000), Abschr. d. Bankgeb. 500 000, Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 403 393, Vortrag 760 923. Sa. M. 1 167 126 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 042 731, Steuern 1 656 277, Reingew. 8 064 316. – Kredit: Vortrag 730 384, Zs., Diskont, Gewinn aus Wechseln u. Provis. 21 032 941. Sa. M. 21 763 325. Dividenden: 1912–1915: 5, 5, 0, 0 %. 1916–1919: Zus. 8 %; 1920–1921: 10, 20 %. Direktion: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling. Filial- direktoren: Hamburg: W. R. Friedländer, Hugo Hahn; G. Breitner, stellv.; Buenes Aires: A. Fricke, Wilh. Kolditz; Valparaiso: F. C. Keppler; J. Rothamel, stellv.; Santiago: Dr. R. Dunker; R. Leute, stellv.; Rio de Janeiro: G. Erb; Ph. Croissant, stellv.; Mexico: Carlos Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan. 1. Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, 2. Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, sämtlich in Berlin; Kkomm.-Rat Spaeter, Coblenz; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Hugo von Bernard, Buenos Aires; Rich. von Donner, Hamburg. Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 8, Behrenstr, 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) und Lome (Togo) Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Infolge des Krieges ist die Bank von der Verpflicht. zur Aufstell. der Bilanzen per 31./12.1914 bis 1918 u. zur Abhalt. der G.-V. innerhalb der satzungsmässigen Frist entbunden worden. Gegründét: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 5./1. 190: eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissz aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle.