Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Die Bank ist u. a. berechtigt Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen u. zu verkaufen, zinsbare Darlehen auf nicht länger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der genannten Art, und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche u. unbewegliche Pfänder zu erteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, sowie von Dir. Henry Nathan, Dir. Alb. Fr. Dalchow, Dir. Dr. Warner Poelchau, Dir. Fritz Bodo Clausen, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz je 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende 75 % des Grund-Kap. 750 000, Kassa u. Sorten 2 065 142, Bankguth. 2 995 874, Debit. 519 308, Wechsel 253 671, Inventar 3, Bank. gebäude Duala 55 700, do. Lome 94 000, Avale 292 000. – Passiva: Grund-Kap. 1 000 000, R.-F. A 125 000, do. B 125 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 40 000, Kredit. 4 348 115, Depositen 500 667, Sparkasse 105 661, Scheck-Kto 6640, Übergangsposten zwischen Hauptsitz u. Fil. 382 451, Avalè 292 000, Div. 25 000, Tant. an V.-R. 7539, Vortrag 67 622. Sa. M. 7 025 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 129 428, Gewinn 150 162. – Kredit: Vortrag 64 764, Zs., Provis., Wechsel u. Sorten 214 826. Sa. M. 279 590. Dividenden 1904/05–1913: —. 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10 %. Der regelmässige Betrieb wurde im August 1905 aufgenommen. Direktion: Carl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Bevollmächtigte für Duala u. Lome: Zurzeit unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Warner Poelchau, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen; Aug. Neubauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Deutsche Automobilbank Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 39. Gegründet: 24 /6. 1920; eingetr. 18./9 1920. Gründer: Bankdir. Heinr. Becker, Burgdorf b. Hannover; Fabrikbes. Max Cudell, Charlottenburg; Niederländischer Gen.-Konsul Bankier Jean George, Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Siegmann, Mahlow; Rechts- anwalt Dr. Anton Stöhr, Berlin; Chefing. Jos. Vollmer, Charlottenburg. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist It. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 123 140, Debit. 7 124 075, Wechsel 1 099 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 4 191 248, Reingewinn 1 105 468. Sa. M. 8 346 717. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkost. 708 548, Reingewinn 1 105 468 (davon R.-F. 300 000, bes. Rückl. 300 000, Div. 450 000, Vortrag 55 468). – Kredit: Vortrag 7 Provision u. Zs. 1 601 829, Effeckten 187 840. Sa. M. 1 814 016. Dividenden 1920–1921: 6, 15 %. Direktion: Fabrikbes. Max Cudell. Aufsichtsrat: Vors. Niederländischer Gen.-Konsul Jean George; Stellv. Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr; sonst. Mitgl. Chefing. Josef Vollmer, Dir. der Deutschen Automobilkonstruktions- Ges. u. gerichtlich vereidigter Sachverständiger für die Automobilbranche, Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Bankdir. H. Becker, Burgdorf b. Hannover. Deutsche Bank in Berlin W. Zentral-Direktion Berlin W. 8, Mauerstr. 35–42. Niederlassungen in: Aachen, Allenstein, Altena i. W., Amsterdam, Arnstadt, Aue (Erzgeb.), Augsburg, Bad Homburg v. d. H., Bad Nauheim, Bad Tölz, Bam- erg, Barmen, Beckum i. W., Bergedorf, Berncastel-Cues, Beuthen, Biebrich à. Rh., Bielefeld, Bingen a. Rh., Blankenburg a. H., Bocholt, Bonn a. Rh., Braun- schweig, Bremen, Breslau, Cassel, Celle, Chemnitz, Coblenz, Crefeld, Cronen- berg (Rhld.), Danzig, Danzig-Langfuhr, Danzig-Neufahrwasser, Darmstadt, Detmold, Dresden. Düren (Rhld.), Düsseldorf, Düsseldorf-Oberkassel. Duisburg, Eisenach, Elberfeld, Elbing, Eltville a. Rh., Erfurt, Eschweiler (Rhld.), Eydt- kuhnen, Frankfurt a. M., Freital, Fürth i. Bayern, Geestemünde, Gevelsberg,