46 0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M.-Gladbach, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Goch, Godesberg a. Rh., Görlitz, Gotha Gross- Gerau, Gütersloh, Gumbinnen, Gummersbach, Hagen i. W., Halle a. d Saale Hamburg, Hameln, Hamm i. W., Hanau, Hannover, Hannover-Linden, Harburg a. Elbe, Helmstedt, Hindenburg, Hirschberg i. Schl., lohenlimburg, Idar, Inster. burg, Jauer, Kattowitz, Kolberg, Köln a. Rh., Köln-Mülheim, Königsberg i. Pr, Langerfeld, Lehrte, Leinefelde, Leipzig, Leobschütz, Liegnitz, Lippstadt, Lötzen, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, Meissen, Mettmann, Milspe, Mühlhausen i. Thür., Münehen, Neheim, Neisse, Neuss, Nürnberg, Ober-Ingelheim, Ober. ursel a. Taunus, Östrich-Winkel, Offenbach a. M., Ohligs (Rhld.), Oliva, Olpe i. W, Opladen, Paderborn, Potsdam, Radeberg (Sa.), Ratibor, Regensburg, Reichen- bach i. Schl., Remscheid, Rheydt, Ronsdorf, Rüdesheim a. Rh., Saarbrücken, Schlebusch, Schneidemühl, Schweidnitz, Schwelm, Soest, Sofia, Solingen, Spandau, Sprottau, Stettin, Stolberg (Rhld.), Tiegenhof, Tilsit, Traben-Trar. bach, Trier, Velbert (Rhld.), Verden (Aller), Vohwinkel, Wald (Rhld.), Wald enburg i. Schl., Walsrode, Warburg, Weimar, Weisser Hirsch (Sa.), Wiesbaden, Wolfen. büttel, Würzburg, Zell a. Mosel, Zoppot. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 26/27, B. Hackescher Markt 2/3, C. Potsdamerstr. 127/128, D. Oranienstr. 140/142, E. Am Spittelmarkt 9/10, F. Alexanderstr. 14b, G. Königstr. 41/42, H. Krausenstr. 38/39, I. Charlottenburg, Berlinerstr. 66, K. Alt-Moabit 129 (Ecke Werftstr.), L. Chausseestr. 11, M. Kur. fürstenstr. 115, N. Landsbergerstr. 89, O. Belle-Alliance-Platz 15, P. Pots. damerstr. 96 (an der Bülowstr.), Q. Charlottenburg, Savignyplatz 6, R. Char. lottenburg, Kantstrasse 162, S. Neukölln, Berlinerstrasse 102, T. Dresdener- strasse 2 (Kottbuser Tor), U. Berlin-Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 2, V. Schön- hauser Allee 8, W. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstrasse 57, X. Reinickendorfer- strasse 2, Y. Berlin-Frieden au, Rheinstr. 58, Z. Brunnenstr. 24, A. B. Berlin. Schöneberg, Martin-Lutherstr. 7, B. C. Berlin-Wilmersdorf, Schaperstrasse 1, D. E. Frankfurter Allee 350, E. F. Ritterstr. 48, F. G. Turmstrasse 51, G. H. Berlin-Steglitz, Schlossstrasse 88, H. J. Belle-Alliancestr. 21, J. K. Badstr. 40/41 K. L. Charlottenburg, Kurfürstendamm 188/189, M. N. Greifswalderstr. 2, N. 0. Charlottenburg. Wittenbergplatz 4, O. P. Charlottenburg, Bismarckstrasse 84 P. Q. Friedrichstr. 209 (Ecke Kochstr.), ÖQ. R. Köpenickerstrasse 30, R. 8. Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 264, S. P. Spandau, Markt 4, S. 7. Berlin-Schöneberg, Bayerischer Platz 1, T. U. Berlin-Halensee, Joachin Friedrichstrasse 16, U. V. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstrasse 89/90, V. W. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 11/12, Potsdam, Am alten Markt 17. Depo- sitenkassen ausserdem in Braunschweig, Bremen, Breslau, Danzig. Dresden u. Vororten, Düsseldorf, Frankrurt a. M. u. Vororten, Hamburg, Köln a. Rh. und Vor orten, Königsberg i. Pr. u. Vorort Hufen, Leipzig u. Vororten, München, Stettin Die £ polnisch gewordenen Gebiet liegenden Filialen Posen und Thorn sowie die Zweigstelle. Bromberg u. Hohensalza sind liquidiert. Die Filiale in Sofia übt in vollen Umfange wieder die Geschäftstätigkeit aus. Die Bank hat zum Zwecke der beschleunigten Abwicklung der Liquid. der unter Zwangs verwaltung befindl. Londoner Niederlass. mit der zuständigen engl. Behörde ein Abkommen getroffen, demzufolge gegen Pauschalzahlung die Einzieh. bezw. Verwend. der noch vor. handenen ausserbritischen Aktiva, wozu insbes. die Forder. gegen ausserhalb des britischen Reiches wöhnhafte Verpflichtete gehören, einem unter Mitwirkung der Bank u. unter Ober. aufsicht der engl. Regierung tätigen Geschäftsausschuss überlassen wird. Im übrigen wird die Liquid. in London teilweise von der engl. Zwangsverwaltung, teilweise vom oben erwähnten Ausschuss ausgeführt. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kabinetsordre v. 10./3. 1870; eingetr. 8./4. 1870. Die Niederlassungen firmieren überall mit Ausnahme der unten näher bezeichneten: Deutsche Bank Filiale bezw. Zweigstelle bezw. Depositenkasse mit Hinzufügung der Orts. bezeichnung: also z. B. „Deutsche Bank Filiale Aachen“. In Breslau dagegen: „Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Banké; in Elberfeld: „Bergisch Märkische Bank Filiae der Deutschen Bank“'; in Celle, Hameln, Hannover, Hannover-Linden, Harburg (Elbe) Lüneburg, Verden (Aller) und Walsrode: Hannoversche Bank, Filiale, Zweigstelle bzv. Depositenkasse der Deutschen Bank. 3 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbezieh. zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern u. überseeischen Märkten Gesamtumsatz 1912–1921: M. 132 161 251 059, 129 200 716 820, 117 553 136 798, 106 992 811 20 129 047 726 242, 188 314 801 301, 242 951 997 666, 428 878 Mill., 1 281 552 Mill., 2 125 242 Ml Zahl der Beamten Ende 1913–1921: 6638, 8475, 10 120, 10 603, 13 322, 13 529, 13 520 17 808, 21 137. Zahl der geführten Kunden-Konten Ende 1921: 780 402. Die am 1./10. 1886 errichtete Filiale in Frankf. a. M. übernahm die Geschäfte des Frankf. Bankvereins; im Aug. 1901 die Depositenkasse in Dresden durch Übernahme ds Bankhauses Menz, Blochmann & Co. in Dresden zur Filiale erweitert. Am 1./7. 1000 erfolgte die Übernahme der Bankfirma Bühler & Heymann in München u. Augsburg unte gleichzeitiger Eröffnung von Depositenkassen daselbst. 1914 Übernahme der Bergisd Märkischen Bank mit ihren sämtlichen Niederlassungen. Im J. 1916 Übernahme des Bank 3 70