54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124319, Gewinn 28217 (davon Diy. 18 000, Res. 9486, Vortrag 730. – Kredit: Provis. 138 988, Zs. 13 548. Sa. M. 152 536. Dividende 1921: 6 %. Direktion: Dr. jur. Werner König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. W. H. Baron van Imhoff, Kaufm. P. H. Bos, Bank-Dir Th. Hund Gebhard, Groningen; Dr. jur. Rob. König, Cand. med. Herbert König, B.-Wilmersdorf. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cördoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé, in Bolivien: La Paz u. Oruro, in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), Iquique, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Monte. video; unter der Firma Banco Allemão Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, São Paulo. Gegründet: 17. 6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen in Berlin mit M. 2 000 000, eingez Serie I mit 50 %, Serie II–V mit je 25 %, sowie bei der Mexicanischen Bank für Handel 4& Ind. (Banco Mexicano de Comercio è Ind. in liqu.) in Mexico mit $ 1 000 000. Die D. U. B. besitzt z. Z. von der Mexik. Bank 12 163 Aktien im Nominalwert von mex. $ 608 150. Dieser Besitz steht so zu Buch, dass Rückstell. dagegen nicht erforderlich sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, in 8 Serien, davon die ersten 7 zu je 4000 Stück, Serie VIII zu 2000 Stück. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; zu- nächst waren davon M. 12 800 000 eingez. u. zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 einberufen. Die Einzahl. der fehlenden 60 % auf Serie V erfolgte am 1./7. 1908. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), begeben an die Deutsche Bank; diese Em. ist eingeteilt in 3 Serien VI, VII u. VIII, wovon VI u. VII je 4000 Stück, Serie VIII 2000 Aktien um. fasst; eingez. waren vorerst auf jede Aktie 25 % des Nennbetrages; die weiteren Einzahl. erfolgten in der Weise, dass zuerst die Serie VI (geschehen am 2./1. 1912), dann die Serie VII (geschehen am 2./1. 1913) u. die Serie VIII (geschehen am 2./1. 1913) voll eingezahlt wurden. Agio der Em. v. 1909 mit M. 2 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie u. jeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis z. 5 % 2. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Ab- rechn.-Banken 128 638 839, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 820 335 250, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 48 346 520, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 52 132 424, Report- u. Lombard-Vorschüsse 13 550 722, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 14 359 603, eigene Wertp. 13 502 596, Konsortialbeteil. 3 266 969, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 2 820 129, Debit. 268 628 123, Bankgebäude 4 484 926, sonst. Grundbesitz 1, verschied. sonst. Aktiva 86 554. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 3 327 014, do. II 10 753 368 (Rückl. 2 511 762), Nostro- verpflicht. 19 570 532, Einlagen 888 526 408, sonst. Gläubig. 2 315 212 988, Akzepte 4 565 771, Schecks 4 491 506, verschied. Passiva 43 817, Pens.- u. Unterstütz.-F. 4 024 153 (Rückl. 1 000 000), Talonsteuer-Rückstell. 300 000, unerhob. Div. 379 160, bergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 71 944 279, Div. 12 000 000, Grat. 3 400 000, Tant. an A.-R. 1 199 999, Vortrag 413 659. Sa. M. 3 370 152 660. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale u. der 26 Niederlass. 27 048 249, Rückstell. für Talonsteuer 60 000, Gewinn 20 525 421. – Kredit: Vortrag 290 166, Zs., Provis. u. Gewinn an Wechseln, Wertp., Konsort.- Geschäften u. dauernden Beteilig. abzügl. Rückzs. auf in 1922 fällige Wechsel 47 343 504. Sa. M. 47 633 671. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 159.50, 155.90, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240 %. In Hamburg: 158.50, 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275 %. – In Bremen: 158.50, 155.50, –* –, 131, –, 115*, 325, 845 1200 %. In Frankfurt a. M.: 159.50, 155, 152*, –, 131, — 115*, 325, 860, 1250 %. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. Otto Krause. Direktion in Argentinien: Buenos Aires: E. Albert, P. Richarz (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. P. Klappenbach, E. Saltzkorn, A. Seidel; Bahia Blanca: Max G. H. Schmidt, Cordoba: G. Krug; Mendoza: E. Seidel, Rosario de Santa Fé: H. Kopp; in Bolivien: La Paz: Geschäftsführer M. Gottowski u. A. Dubold; Oruro: ―――――