Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 Geschäftsführer H. Massmann u. R. Schönberger; in Brasilien: Rio de Janeiro: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. brasilian. Fil.), Stellv. W. Engelhard, H. Sthamer, H. Wiedemann; Curityba: Geschäftsführer P. Petersen, H. Möller; Santos: W. Wolff; Sao Paulo: F. C Sommer, M. Spremberg; in Chile: Valparaiso: K. Hüttmann, H. Kratzer (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. u. bolivian. Fil.), Stellv. E. Mundt; Antofagasta: F. Ehrlich; Concepcion: E. Steeg- müller; Iquique: G. Schneider; Santiago de Chile: W. Haase, Stellv. E. Roschmann; Temuco: R. Barthel; Valdivia: Dr. P. Sievers; in Peru: Lima: H. Börsing (gleichzeitig Dir. sämtl. peruan. Fil.), Stellv. Carlos E. B. C. Ledgard, P. Schmidt (gleichzeitig stellvertret. für sämtl. peruan. Fil.); Arequipa: Geschäftsführer E. Heckmann u. H. Wendt; Callao: H. Börsing; in Uruguay: Montevideo: G. Grebin; in Spanien: Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. der Fil. Madrid), Stellv. R. Enge, Blas Huete y Carraso, O. Moebus; Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichz. stellvertret. für Barcelona). Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Dr. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Rich. Staudt; Buenos Aires, Konsul Herm. Wallich, Georg Zwilgmeyer, Berlin; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, G. Georgius, Hamburg; Gust. Frederking, Buenos Aires: Wilh. Vogel, Wiesbaden; Dir. M. C. L. Boeger, Hamburg; Konsul Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau, Chemnitz, Crefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankf, a. M., Hamburg, Hannover, München, Leipzig, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Trier, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutsch. Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt; Ludwigshafen: Rhein. Creditbk.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank Abt. der Pfälz. Bank. Deutsche Unionbank Akt.-Ges., Berlin. Firma bis 18./5. 1922: Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben, auch Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 29 930 000 in 29 930 St.-Akt. à M. 1000 u. ferner lt. G.-V. v. 30 /6. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 5 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsanspruch u. 10fachem Stimmrecht. Zur Vereinheitlichung der St.-Akt. beschloss die G.-V v. 18./5. 1922 Zusammenlegung von 5 über M. 250 lautenden alten St.-Akt. in eine Aktie über M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3980, Darlehen 337 865, Vorschuss-Kto 110 134, Inventar 988. – Passiva: Einlagen 344 961, Zs. 12 320, A.-K. 70 000, R.-F. 22 253, Rein- gewinn 3433. Sa. M. 452 967. Dividenden 1912–1921: 6, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 7, 2, ? %. Direktion: Bankier Ed. Veit, Bankier Alois A. F. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Komm,-R. Rich. Dyhrenfurth, Wildungen; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Justizrat Alb. Pinner, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin. Deutsche Verkehrsbank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstrasse 8. Unter Fusion mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel, Aktiengesellscha zu Berlin, ist der seit fünf Jahrzehnten bestehende Spar- u. Vorschussverein zu Dresden- Mohorn am 31./3. 1922 in die Deutsche Verkehrsbank A.-G. umgewandelt worden. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetragenen Genossenschaft Spar- u. Vorschuss- verein zu Dresden-Mohorn, die seit 1870 bestand. 3 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000; dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1922 noch M. 9 975 000, begeben zu pari, von denen M. 5 000 000 den Aktionären der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel A.-G. (Kapital M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 16./2. 1920 noch M. 4 700 000, begeben zu pari, voll eingezahlt) gewährt sind in der Weise, dass auf