56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. jede Aktie dieser Ges. eine neue Aktie entfällt. Die restl. M. 4 975 000 sind von einem Schweizer Konsort. übernommen und voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I18t. Bilanz: Die erste Bilanz der fusionierten Firma wird per 30./9. 1922 aufgestellt. Dividenden des Mutterhauses: 1904–1906: je 12 %; 1907–1916: je 10 %; 1917: 12 %, 1918–1920: je 10 %; 1921: 16 %. Direktion: Dir. Kurt Klotz, Dir. Hugo Cahn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ohrtmann, Sondershausen; Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig; Dir. Emil Michel, Berlin; Eisenbahn-Direktionspräsident Robert Brosche, Berlin; Josef Fonfé, B.-Grunewald. Deutsche Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges, Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Die Ges. hat gemäss G.-V. v. 31./3. 1922 ihr Vermögen als Ganzes an die Deutsche Ver. kehrsbank A.-G. übertragen u. ist als selbständige Ges. erloschen. Gegründet: 16 /. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschafts- z weckes notwendig oder nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessen-Gemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import und Export pflegen. Auf diese Weise will sie als deut. sches Institut den Verkehr mit dem Auslande sowie den auswärtigen Handel zu heben und zu fördern suchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 16./2. 1920 noch M. 4 700 000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Bargeld 214 328, Sorten 250, Guth. b. Postscheck. amt 41 836, do. b. Reichsbank 46 989, sonst. Guth. bei Banken 6 833 657, andere Forderungen 14 775 060, Wechsel u. Bürgsch. 9 924 560, Tresor- u Bankeinricht. 398 439, Vorauszahl. 5 845 700. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 37 000 (Rückl. 27 000), Gläubiger 16 930 255, Avale 9 839 560, andere Zahlungsverpflicht. 5 761 837, Tant. u. Grat. 130 000, Div. 300 000, Talon- steuer-Rückstell. 20 000, Tant. a. A.-R. 16 220, Spez.-R.-F. 23 000, Vortrag 22 949. Sa. M. 38 080823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Aufwend. aller Art für Organisation der Betriebe 989 761, Reingewinn 539 169. – Kredit: Vortrag 34 559, Wertp. 499 499, Sorten 270 797, Provis. u. Gebühren 724 073. Sa. M. 1 528 931. Dividenden 1920–1921: 0, 6 % Direktion: Dir. Kurt Klotz, Dir. Hugo Cahn; Stellv. Kaufmann Rich. Röstel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ohrtmann, Sondershausen; Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig; Emil Michel, Zürich; Eisenbahn-Direktions-Präsident Robert Brosche, Berlin; Jos. Fonfé, B.-Grunewald. Deutsche Volksbank Akt.-Ges. in Berlin, RB.-Frieden aàau, Hähnelstrasse 15 a. (Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin.) Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer: Deutschnationaler Handlungs- gehilfen-Verband, juristische Person, Hamburg; Vermögensverwaltung des Zentralverbandes christlicher Bauarbeiter Deutschlands; Geschäftsführer Friedrich Baltrusch, Berlin; Ver. bandshaus Raupachstrasse 9, G. m. b. H.; Verbandshaus des christlichen Metallarbeiter verbandes G. m. b. H.; Herm. Köster & Comp. G. m. b. H., Essen. Zweigniederlassung unter der Sonderfirma Deutsche Volksbank Akt.-Ges. Hauptgeschäftsstelle für Rheinland und Westfalen Depositenkasse Essen, in Essen. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe sowie Beteiligung an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, B.-Steglitz; Dir. Josef Becker, B.-Wilmersdorf, Aufsichtsrat: Preussischer Minister für Volkswohlfahrt Adam Stegerwald, Berlin; Christian Winter, Hamburg, Verwaltungsmitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes; Verbandsvorsitzender Franz Behrens zu Bethel-Bielefeld; Verbandsvorsitz Heinr. Imbusch, Essen a. Ruhr, Mitgl. des Reichstages; Verbandsdir. Peter Schlack, Düssel- dorf-Reisholz, Mitgl. des Reichstages; Verbandsvorsitz. Franz Wieber, Duisburg, Mitgl. des Reichstages. 6 * ―――――