Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 57 Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 42/45, Charlottenstr. 35a u. 36. Filialen: Beuthen O.-S., Bielefeld, Braunschyweig, Bremen, Breslau, Coblenz, Danzig, Darmstadt, Dessau, Dortmund, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hannover, Hildesheim, Köönigsberg i. Pr., Liegnitz. Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mülheim-Ruhr, München, Münster i. W., Posen, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart, Trier, Wiesbaden. Zweig- stellen: Andernach, Aschersleben, Bad Oeynhausen, Bingen, Bochum, Burg b. M., Cannstatt, Cöpenick, Cöthen i. A., Cüstrin, Detmold, Esslingen a. N., Eydtkuhnen, Feuerbach, Frankenstein i. Schl., Frankfurt a. O., Freudenstadt, Friedrichshafen, Geislingen-Steig, G elsenkirchen, Giessen, Gronau i. W., Grünberg i. Schl., Halberstadt, Hattingen, Haynau i. Schl., Herford, Homburg v. d. H., Iserlohn, Kirchhein u. Teck, Lemgo, Ludwigs- burg, Minden i. W., Mühlhausen i. Th., Naumburg a. S., Neurode i. Eulen- geb., Nordhausen, ÖOffenbach a. M., Patschkau, Peine, Potsdam, Prostken, Kavensburg, Reutlingen, Rheine i. Westf., Rüdesheim, Sagan, Salzwedel, Schwäb. amünd, Schwäb. Hall, Schweidnitz, Schwenningen a. N „ Sorau, Stendal, Striegau. Tilsit, Tübingen, Tuttlingen, Ulm a. D., Vaihingen a. d. F., Velbert (Rheinl.), Wernigerode, Wildbad, Zerbst, Zufflenhausen. Depositenkassen in Berlin W. Unter den Linden 35, W. Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), W. Potsdamerstr. 99 u. 129/130, S. Oranienstr. 139, W. Kronen, strasse 24, W. Lützowstr. 33/36, C. Gertraudtenstr. 20/21, S. Prinzenstr. 33, SW. Lindenstr. 3, NW. Alt-Moabit 109, 0. Warschauerstr. 58, C. Königstr. 43/44, C. Neue Promenade 6, SW. Leipzigerstr. 66, N0O. Grosse Frankfurterstr. 106 (Straus- berger Pl.), S0. Köpenickerstr. 85, W. Kleiststr. 23, W. Motzstr. 53; Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 2, Kantstr. 137, Bismarckstr. 68, Hardenbergstr. 1, Kur- fürstendamm 217, Stuttgarter Platz 19; Westend: Reichskanzlerplatz 1; Halen- see: Kurfürstendamm 163/164; Friedenau: Kaiser-Allee 140; Neukölln: Berliner Strasse 107; Schöneberg: Bayer. Platz 9, Hauptstr. 5/6; Schmargendorf: Hunde- kehlestr. 3/4; Ste glitz: Albrechtstr. 130; Wilmersdorf: Hohenzollerndamm 198; Rüdesheimer Str. 10; Depositenkassen in Frankf. a. M.: Rossmarkt 18, Zeil 69, Bahnhofsplatz 10 u. Hanauerlandstr. 32. Gegründet: 6./6. 1851 bezw. 9./1. 1856; eingetr. 6./3. 1862. Dauer bis Ende 1933. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde. 1906 Über- nahme der Geschäfte des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., Anfang 1907 der Bankfirma Gebr. Neustadt in Frankf. a. M., 1908 des Bankhauses Meyer Cohn in Berlin, sowie 1909 des Bankhauses Bamberger & Co. in Mainz. Anfang 1911 Übernahme des Bankhauses L. Mende in Frankfurt a. 0. Mitte 1915 Übernahme der Rhein. Bank in Essen-Ruhr. 1917 Übernahme der Königsberger Vereinsbank; für M. 9600 Königsberger Aktien wurden M. 6000 Kommandit-Anteile der Disconto-Ges. gewährt. 1917 auch Errichtung einer Zweigniederlass. in Hannover unter Übernahme der dortigen Filiale der Vereinsbank in Hamburg, mit welcher Bank ein dauerndes Freundschaftsverhältnis vereinbart wurde. In 1917 auch Angliederung des Magdeburg. Bankvereins, der Westfäl.-Lippisch. Verein- bank in Bielefeld, der Westdeutsch. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster i. W., des Gronauer Bankvereins Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau u. des Rheiner Bankvereins Ledeboer Driessen & Co. in Rheine. 1918 Aufnahme der Trier'schen Volksbank A.-G. in Trier und der Bank- firma M. Helft in Halberstadt. 1919 Übernahme der Bankfirma Hermann Bartels in Hannover, sowie der Bankfirma Kade & Co. in Sorau u. Sagan, dann erfolgte auch die Angliederung des Bankhauses Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart nebst 19 Fil. in Württ. 1921 bernahme der Bankfirmen Heinrich Schmidt in Wernigerode, J. Gross & Co. in Bingen und Wilhelm Wilhelms jr. in Gelsenkirchen; Übernahme der Firmen Carl Kux senior in Halberstadt und Prinz & Marck jr. in Breslau, sowie der Schlesischen Handels-Bank A.- G. in Breslau. Nach Durchführung dieser Vereinigung wird die Schlesische Handels-Bank A.-G. in Verbindung mit der Firma Prinz & Marck jr. den Grundstock für die Geschäfte der neuen Filiale in Breslau abgeben. 1921 übernahm die Ges. die Firmen E. Gehrisch u. Hermann A. Müller in Zerbst, Barchewitz & Co. in Schweidnitz, Georg Mannigel in Grünberg i. Schles. und J. Hehmann in Darmstadt, deren Geschäfte von den an diesen Plätzen errichtet. Zweig- niederl. der Ges. fortgeführt werden. Kommanditar. Beteil. erfolgte bei dem Bankhause L. Pfeiffer in Kassel. Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 60 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg, sowie sämtl. nom. M: 100 000 000 Aktien des neuen A. Schaaff hausen'schen Bankvereins A.-G. in Cöln. Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig etc., bei der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mann- heim etc., bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., bei der Brasil. Bank für Deutschland in Hamburg, bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der Bank