Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 144 902, Bankguth. 925 398, Aussenstände 3 164 793, Grundst. 160 750, Hyp. 96 000, Einricht. 30 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Konto- Korrent-K. 4 013 564, Kaut. 8105, Depos. 23 972, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 15 000, Gewinn 58 201. Sa. M. 4 521 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 383 405, Abschr. 20 098, Unk. 111 274, Ein- richt. 3340, Gewinn 58 201. – Kredit: A.-K. 400 000, Grundst. 25 419, Eff. 50 579, Devisen 32 303, Zs. 10 941, Prov. 57 076. Sa. M. 576 320. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Eichelmann, Kasiz Radusis. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Jouzas Vailokaitis, Petras Karvelis, Handels-Attaché Masiulis. Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs-Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000). Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. u. sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Darlehen 303 362, Eff. 1 808 093, Depot-Eff. 18 900, Kassa und Bankguth. 1 114 171, Debit. 81 206, Avale 165 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 142 499, Extra-R.-F. 80 000, Kredit. 2 079 355, Depot-Eff.-Kredit. 18 900, Kaut.- Avale 165 000, Gewinn 4980. Sa. M. 3 490 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 739, Versich.-Prämien 21 029, Gewinn 4980. – Kredit: Vortrag 4980, Prov. 81 714, Zs. 66 055, Kursgewinn 23 000. Sa. M. 175 749. Dividenden 1912–1921: 16, 16, 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Justizrat Dr. Otto Zimmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanwalt Dr. Ernst Selten, Berlin; Fabrikdir. Walter Lange, Adlershof; Fabrikdir. Dr. Emil Wolff, Charlottenburg. Finanzgesellschaft industriell. Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. Brandenburgische Str. 36. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Bankier Walter Moser, Berlin- Charlottenburg; Paul Dorner, Berlin; Max Ambach, Berlin-Halensee; Willy Zander. Berlin- Charlottenburg; Carl Degering, Berlin. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. Unternehm. a. Art im In- u. Auslande in jed. Rechtsform, insbes. auch in Form von Aktien, Geschäftsant. an G. m. b. H., Beteilig. an Komm.-Ges., stillen Ges., Genossensch. u. dergl. Hingabe von Geld für indust. u. kommerz., vorübergeh. oder dauernde Zwecke; Gewähr. von Vorschüssen u. Darl., insbes. auch gegen Hyp., Eff. oder sonst. Unterlagen oder auch ohne Sicherheit, Vermittl. resp. Mitwirk. bei Umwandl. besteh. Unternehm. in die Form von Akt.-Ges., Ges. m. b. H. oder Ges, anderer handelsrechtl. Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Cassel, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Heinr. Kahn, Frankf. a. M.; Dir. Arthur Meyer, Köln a. Rh.; Moritz Cassel, Berlin- Wilmersdorf. Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 86. (Firma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländische Handels-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: Ober-Ing. Franz Schwartz, Kaufm. Otto Engel, Berlin; Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Frau Hedwig Tschepel, geb.