62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Fräulein Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Die G. v. 30./8. 1921 beschloss Firmenänderung wie oben, ferner wurde der Zweck der Ges. geändert Zweck: Ausführung von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In. u Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögens verwalt. Bis 2./11. 1921 war Zweck der Ges. Handel mit Nutzhölzern u. Kolonialerzeugnissen, besonders mit den Niederlanden. Kapital: M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1921 erhoh um M. 245 000 in 245 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 14 750 000 in 9750 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., welch letztere 6 % Vorz.-Div. geniessen u. 10faches Stimm recht besitzen. Direktion: Dr. Heinr. Steffensmeier, Dir. W. Riepenhausen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nikolassee; Geh. Regierungsrat Dr. Fritz Arnold' Berlin; Oberamtsrichter a. D. Brandis, Braunschweig; Regierungsrat Dr. Peters, Berlin. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, C. Königstrasse 34–36 u. Centralviehhof. (Firma bis 1./1. 1920: Berliner Vieheommissions- und Wechsel-Bank.) Gegründet: Juli 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteilig. a bankgewerblichen Unternehm.; dem Werdegang entsprechend, betrachtet die Ges. es als ein- ihrer Hauptaufgaben, die Handels- u. Gewerbetreib. in Nahrungsmitteln. bes. des Schlächte. gewerbes u. der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Die frühere Viehagentur-Abt. de Unternehmens setzt mit Wirkung ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berlina Viehverkehrsbank A.-G.“ fort, deren gesamtes, voll eingezahltes A.-K. von M. 3 000 000 in Portefeuille der Handelsbank A.-G. verbleibt. In Verbindung mit der Bank stehen die ve schiedensten Organisationen des Fleischerhandwerks, u. a. die Handels-Ges. Fleischerverban A.-G. (Haflag) Berlin u. die Berliner Häute-Verwertung G. m. b. H., Berlin-Lichtenberg. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien is an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 180% um M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./2. 1895 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 14./2. 1902 um M. 500 000, im J. 1906 nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1910 um I 1 000 000. Die G.-V. v. 11./3. 1913 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmal Erhöh. lt. G.-V. v. 25./11. 1919 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1921 un M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000), begeben zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1921 um M. 18 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 18 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 150 %. Das nicht ge. zeichnete neue A.-K. übernahm die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F. (ist erfüllt), 8 % Tant. an Vorst. Der A.- erhält eine Gesamtentschädigung von mind. M. 11 000, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 895 670, Debit.: Banken u. Bankiers 40 752 500 sonst. Debit. 81 788 000, Coup. 47 469, (Avale 10 400 500), Eff. 5 711 012, Wechsel u. unverzins Reichsschatzanweis. 31 118 344, Sorten 99 006, Beteilig. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000 R.-F. 12 002 733, Delkr.-F. 550 000, Extra-R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Res 22 000, unerhob. Div. 5724, Kredit. 123 783 061, Akzepte 1 000 000, (Avale 10 400 500), Gewim 2 748 544. Sa. M. 170 412 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 552 010, Gehälter 3 138 183, Abschreib 104 853, Steuern u. Inserate 1 396 566, Gew. 2 748 544. – Kredit: Vortrag 42 335, Eff. 1 480 740 Sorten 595 730, Wechsel 752 186, Zs. 2 783 821, Provis. 3 285 335. Sa. M. 8 940 158. Dividenden 1912–1921: 7, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 12, 14 %. Direktion: Fritz Köhler, Willy Neuendorff, W. Brann. Stellv. G. Blanke, Rechtsanwal O. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Helfert, Stellv. Bank-Dir. Carl Zillmer, Rich. Schultze, Alb Dittmann, Max Maedel, Otto Kunze, Max Menck, Oscar Lillinger, Wilh. Göbel, Bank-Dir. Otb Voigt, Berlin; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen. Handelsbank für Ostafrika in Berlin, SW. 11, Dessauer Str. 28/29. Gegründet: 12./1. 1911 als Deutsche Kolonial-Ges. Gründer: Deutsch-Ostafrikanisch' Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Cie. Cöln; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Hansing & Co., Hamburg. Am 11./5. 1911 verlieb der Bundesrat der Ges. die Rechtsfähigkeit in Gemästheit § 11. des Schutzgebietes. Di- ――