66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. bei Auflös. der Ges. wird den Aktionären nicht mehr als der Nennwert der Anteile gewährt. Bei der Auflös. ist der etwaige Rest des Gesellschaftsvermögens für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Barbestände, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck ämtern 35 466 454, Warenwechsel u. Schecks 5 790 855, Reichsschatzwechseln 171 500 000, Wertp. 5 218 294, Bankguth. 640 044 250, Aussenstände der Geldabteil. 1 345 260 381, do. der Warenabteil. 67 135 329, Druckereiabteilung Neuwied 1 583 260, Lagerbestände der Waren. abteil. 72 705 531, Säcke 500 002, Inventar 100 051, Immobil. 11 268 662, Hypoth. auf verk Immyobil. 1 386 721, Beteilig. 11 120 450. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Schuldverschr. 366 000, R.-F. 4 782 784, Sicher.-F. 4 750 000, Pensionssich.-F. 3 000 000, Raiffeisen-Ged.-Stift. 2 000 000, Gebührenrückverg.-K. 181 395, Baures. 3 832 000, Bankenk: Schuld in lauf. Rechn. als Eombard 162 184 147, Depositen 1 399 207 681, Schulden der Geldabteil. 634 408 180, do. der Warenabteil. 41 877 122, Hyp. 1 535 125, Rückstell. für zu zahlende Warenrückvergüt. 2 234 939, Vortragszs. auf gekaufte Reichsschatzwechsel 467 278, Reingewinn 8 253 591. Sa. M. 2 369 080 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Forderungen 16 592, do. auf Grunddt. uu. Gebäude in Berlin u. den Filialbezirken 79 008, do. auf Einrichtungsgegenstände 814 412, Unk. bei Zentrale u. den Filialen 9 558 337, Ruhegehaltszulagen 100 717, Zuschüsse zu den Verwaltungskosten u. ausserord. Zuwend. an den Generalverband usw. 4 690 924, Zuwend. an Wohlf.-Vereinig., Brandbeschädigten in Oppau usw. 67 200, Ausfall am Grundst.-Ver. wertungsk. Berlin 150 508, Steuern 1 071 213, Gebührenrückverg. 181 395, Sich.-F. 1 000 000, Baures. 2 000 000, Pensionssich.-F. 4 000 000, Raiffeisen-Ged.-Stift. 1 500 000, Reingewinn 8 253 591. – Kredit: Kontokorrentk. 1613. Div. aus Beteilig. 297 374, Zs. u. Provis. 31 984 941, Überschuss aus Warenverk. abz. Warenrückvergüt. 1 199 969. Sa. M. 33 483 89. Dividenden 1912–1921: 3½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, Dir. Rechtsanwalt Dr. Seelmann, Dir. Oskar Schwarz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; I. Stellv.: Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doyé Gross-Ziethen; Pfarrer Reisch, Kiekebusch: Pfarrer Berg, Torgelow; Rentner Otto Mühlen- bruch, Parchim; Pastor Hans Reinhold, Alt-Käbelich; Gutsbes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, UÜthmöden; Gutsbes, Andr. Bosse, Söllingen; Pfarrer G. Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross-Krebs; Landschaftsrat, Rittergutsbes. Albin Wadsack, Hornsömmern; Kammer- herr von Thümmel, Nöbdenitz; Pfarrer Wilh. Müller, Leun a. L.; Gutsbes. Max Krause, Dawillen; Paul Hensel, Johannisburg; Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Pfarrer Franz Jos. Stromeyer, Pless a. d. Iller; Chr. Lutz, Remlingen; Rittergutsbes., Landschafts. direkt. von Seydlitz-Habendorf, Habendorf; Gutsbes. Eduard Penner I, Neukirch (Kreis Grosser Werder); Landwirt K. W. Langschied, Holzheim; Gutsbes. Werner Rabbas, Johannis- thal; Bürgermeister Andreas Becker, Bodenheim. Pfarrer Norbert Beuter, Vilsingen (Hohen. zollern); Gutsbes. Xaver Zwirn-Doberatsweiler, Achberg (Hohenzollern); Pfarrer Edgar Woff, Markowitz-Ratibor; Erzpriester Bittner, Gross-Pluschwitz, Kreis Gr.-Strehlitz. Lewinsky, Retzlaff & Co. Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin W. 8, Taubenstr. 23. Filiale: Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 4/5. – Börsenabteilung: Berlin C. 19, Hausvoigteiplatz 5. Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer: Bankier Walter Lewinksy, Bankier Jos. Marcuse, Bankier Paul Retzlaff, Berlin; Bankprok. Erich Flatow, Berlin-Friedenau; Kaufm. Ernst Tewes für die Düsseldorfer Ind.-Verwalt.-A.-G., Düsseldorf; Bankprok. Dr. Fritz Rosenbaum, Berlin; Fabrikdir. Emil Hungerberg, Spremberg (Lausitz); Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer (Ostfriesl.). Zweck: Ausführ. aller Art Bank- u. bankmäss. Geschäfte, Erwerb besteh. Bankgeschäfte u. Beteilig. an solchen. Die drei pers. haft. Gesellschafter haben bisher unter der Firma Lewinsky, Retzlaff & Co. ein Bankgesch. als off. Handelsges. betrieben. Sie sind verpflichtet, diese Ges. unverzügl. aufzulösen u. Bankgeschäfte lediglich für die Kommanditges. zu machen. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke ver- folgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. kann an and. Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen errichten. Kapital: M. 45 000 000 in 21 000 Inh.-Akt. u. 24 000 Namens-Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Direktion: Bankier Walter Lewinsky, Bankier Josef Marcuse, Bankier Paul Retzlaff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Felix Singer, Berlin; Stellv. Kaufm. Ernst Tewes, Düssel' dorf; Dr. Ferd. Mainzer, Berlin; Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer, Ostfriesl.; Fabrik-Dir. Emil Hungerberg, Spremberg, Lausitz; Bergw.-Dir. Alfred Lange, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Fabrikant Henry Behrens, Berlin. ―=